Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausgewählte Rohstoffe (kritische Rohstoffe wie einige Metalle) sind für die grüne und digitale Transformation der EU entscheidend. Der Krieg in der Ukraine hat uns erneut die Bedeutung einer stabilen Versorgung mit diesen kritischen Rohstoffen zur allgemeinen Stärkung der Resilienz der europäischen Lieferketten vor Augen geführt. Gleichzeitig ist die Sicherung einer nachhaltigen Versorgung mit einem breiten Spektrum von Ressourcen wichtiger denn je, während wir Fortschritte auf dem Transformationsweg sowohl in eine grünere als auch digitalere Zukunft machen.
Vor diesem Hintergrund wurden kritische Rohstoffe in die Liste der sechs strategischen Bereiche der Erklärung von Versailles vom März 2022 aufgenommen. Während dieses Gipfels haben sich die Staats- und Regierungschefs mit der Festlegung konkreter europäischer Produktionsziele und verschiedener (finanzieller, regulatorischer und industrieller) Hebel darauf geeinigt, die Abhängigkeit der Union in diesen Bereichen zu verringern.
In ihrer REPowerEU-Mitteilung vom Mai 2022 erwähnte die Kommission, dass sie an einer Initiative zu kritischen Rohstoffen arbeitet. Deren Inhalt wurde auf dem Wettbewerbsfähigkeitsrat vom 9. Juni konkretisiert. In ihrer Rede zur Lage der Union bestätigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, diese Initiative und verwies auf die Notwendigkeit, unsere Versorgung für eine erfolgreiche Umsetzung der grünen und digitalen Transformation zu sichern.
Als Beitrag zur Arbeit der Kommission haben Frankreich und Deutschland eine gemeinsame Position zu einer entsprechenden EU-Gesetzgebung ausgearbeitet. Dieser gemeinsame deutsch-französische Vorschlag wurde der Europäischen Kommission unterbreitet und auf dem heutigen Wettbewerbsfähigkeitsrat (29. September) den Mitgliedstaaten vorgestellt.
Frankreich und Deutschland sprechen sich darin insbesondere für eine Gesetzgebung zu kritischen Rohstoffen aus, die auf den folgenden drei Säulen beruht:
Stärkung des Krisenmanagements im Bereich der Versorgung mit kritischen Rohstoffen, einschließlich des Aufbaus eines Frühwarnsystems zur Vorhersage von mangelnden strategischen Impulsen und Bestimmungen zur Umsetzung einer Bevorratungs- / gemeinsamen Beschaffungspolitik sowie rechtlicher Anreize für Diversifizierung und einer Balance zwischen Vorteilen und Risiken entsprechender Maßnahmen;
Überprüfung und Bewertung bestehender Finanzierungsinstrumente zur Unterstützung der notwendigen Investitionen in Projekte zur Produktion von Rohstoffen und kritischen Metallen (Bergwerke, Raffinerien und Recycling-Kapazitäten) innerhalb und außerhalb der Union; Erwägung der Schaffung eines eigenständigen öffentlichen/privaten Investitionsfonds mit einer Kombination von Eigenkapital, Darlehen und Garantien für Investitionen in Projekte in den Bereichen Förderung, Raffinerie, Verarbeitung und Wiederverwertung; Verbesserungen mit Blick auf die Kreislaufwirtschaft, Recycling und Substitution
Sicherstellung gleicher globaler Wettbewerbsbedingungen sowie eines Rahmens für fairen Handel und nachhaltige Marktwirtschaft auf der Grundlage hoher ESG-Standards, einschließlich der Ausweitung von Kernbestimmungen des EU-Rechtsrahmens für Batterien auf weitere Produktgruppen.
Frankreichs Industrieminister Roland Lescure und die Parlamentarische Staatssekretärin Franziska Brantner:
„Wir werden die Europäische Kommission mit ihrem Gesetz zu kritischen Rohstoffen uneingeschränkt unterstützen. Wie bei allen Fragen der Energiesicherheit sind starke europäische Maßnahmen notwendig, um eine nachhaltige Versorgung mit kritischen Rohstoffen für die EU zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass wir strategische Projekte entlang der Lieferkette – einschließlich Förderung, Verarbeitung und Wiederverwertung - identifizieren, diese auch gemeinsam mit unseren internationalen Partnern unterstützen und uns insbesondere auf Maßnahmen konzentrieren, die dazu beitragen, im Rahmen der Kreislaufwirtschaft bis 2050 die Kreisläufe zu schließen.“