Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Die Exportkreditgarantien des Bundes sind ein zentrales Instrument zur Stärkung von deutschen Unternehmen im Auslandsgeschäft. Die sogenannten Hermesdeckungen schützen Unternehmen vor Zahlungsausfällen und erleichtern die Finanzierung von Ausfuhrgeschäften.
In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass das Angebot im Small Ticket-Bereich nicht ausreichend ist. Small Tickets sind Geschäfte mit einem Auftragswert von bis zu 10 Mio. Euro. Mit der Einführung der sogenannten Forfaitierungsgarantie zum 1. Juli 2023 wird diese Lücke nun geschlossen.
Wie funktioniert eine Forfaitierungsgarantie?
Im ersten Schritt gewährt der deutsche Exporteur seinem ausländischen Besteller einen sog. Lieferantenkredit (Zahlungsziel später als Liefertermin). Im zweiten Schritt kauft die Bank dem Exporteur diese Forderung ab (Forfaitierung) und verschafft diesem somit neue Liquidität. Der Bund garantiert der Bank gegenüber für diese Forderung, d.h. bei Zahlungsunfähigkeit des ausländischen Bestellers ersetzt der Bund der Bank den Forderungsausfall zu 80 Prozent. Damit werden solche kleinteiligen Absicherungsgeschäfte für Banken und Exporteure deutlich attraktiver.
Hierzu die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Brantner (BMWK): „Wir stellen unsere Exportförderung breiter auf, damit sich unsere Unternehmen neue Märkte leichter erschließen und ihre Produkte in mehr Länder exportieren können. Dabei wollen wir jetzt gezielt kleine und mittlere Unternehmen stärken und unterstützen deswegen die Unternehmen jetzt noch effektiver und flexibler.“
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Toncar (BMF): „Mit der Einführung der Forfaitierungsgarantie erfüllt die Bundesregierung ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag, kleinere und mittlere Unternehmen noch stärker als bisher mit Bundesdeckungen bei der Finanzierung von Small Tickets zu unterstützen. Wir schließen eine Finanzierungslücke bei Geschäften mit Auftragswerten unter 10 Mio. Euro und helfen so vor allem deutschen KMU bei deren Exportgeschäft.“
Absicherung von Forderungsausfällen und Rechtbeständigkeitsrisiken
Die Kreditversorgung für Small-Tickets in der Exportfinanzierung ist aktuell eingeschränkt. Viele Banken beurteilen den Prüfaufwand im Vergleich zu den geringen Kreditvolumina als unverhältnismäßig. Zudem haben sich Banken in der Vergangenheit damit schwergetan, auch bundesgedeckte Forderungen anzukaufen, weil sie Sorge hatten, dass der angekauften Forderung Einwendungen des Auslandskunden entgegenstehen könnten, die Forderung also nicht rechtsbeständig ist. Weil der Forderungsankauf durch Banken den Exporteuren wichtige Liquidität verschafft, sah sich die Bundesregierung veranlasst, dieses Problem anzugehen und die Forfaitierungsgarantie zu entwickeln.
Durch die Kombination von Lieferantenkreditdeckung und Forfaitierungsgarantie können nun Forderungsausfälle und Rechtbeständigkeitsrisiken abgesichert werden. Die Rechtsbeständigkeitsrisiken werden vom Bund über die Forfaitierungsgarantie gegenüber der Bank zu 80 Prozent abgesichert. Der eigentliche Forderungsausfall ist für den Exporteur im Rahmen der Lieferantenkreditdeckung zu 95 Prozent gedeckt.
Positive Auswirkungen auf Bilanz und Kreditlinie
Die Forfaitierungsgarantie bietet dem Exporteur eine Reihe von Vorteilen. Mit der Forfaitierungsgarantie ist es dem Exporteur möglich, seinen Lieferantenkredit zu refinanzieren. Infolgedessen kann er seinem ausländischen Kunden bessere Zahlungsbedingungen einräumen. Die Position des Exporteurs im internationalen Wettbewerb wird gestärkt.
Darüber hinaus verschafft die Forfaitierungsgarantie dem Exporteur mehr Liquidität und entlastet seine Kreditlinie. Aktuell muss ein Exporteur den Lieferantenkredit in Höhe der noch ausstehenden Forderung in seiner Bilanz ausweisen. Dank der Forfaitierung bekommt er unmittelbar Liquidität, kann seine Forderung ausbuchen, entlastet so seine Bilanz und schafft Platz in seiner Kreditlinie.
Die Forfaitierungsgarantie wird ausschließlich in Kombination mit einer Lieferantenkreditdeckung angeboten. Der Auftragswert der forfaitierten Geschäfte ist auf 10 Mio. Euro begrenzt. Damit profitieren vor allem KMU von dem neuen Produkt, da sich deren Auftragsvolumina hauptsächlich in dieser Größenordnung bewegen.
Die Forfaitierungsgarantie startet am 1. Juli 2023 mit einer dreijährigen Pilotphase und wird nach deren Ablauf vom Bund evaluiert.
Mehr Informationen zu der Forfaitierungsgarantie finden Sie auf der Homepage unter www.exportkreditgarantien.de.