Mit dem Start des zivilen Luftfahrtforschungsprogramms LuFo Klima VII-1 sowie der Neubekanntmachung des Luftfahrt-Entwicklungsdarlehensprogramms LED stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zwei zentrale Förderprogramme für die Luftfahrtindustrie in Deutschland für die Herausforderungen der kommenden Dekade neu auf.

Dr. Anna Christmann MdB, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt: Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Luftfahrtstandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten und mit Hightech made in Germany zur Dekarbonisierung des Sektors entscheidend beizutragen. Mit LuFo VII-1 und dem LED stellen wir daher jetzt die technologischen Weichen, um unsere Industrie für die Luftfahrt der Zukunft und für die nächste Flugzeuggeneration fit zu machen. Dabei fördern wir noch gezielter die Technologien, die es dem Standort Deutschland erlauben, bei Umwelt- und Klimaschutz eine Führungsrolle einzunehmen und weiterhin weltweit erfolgreich zu sein.

Am 19. April ist der Förderaufruf LuFo Klima VII-1 gestartet und damit wurde der Startschuss der neuen LuFo-Programmphase VII gesetzt, die bis 2030 insgesamt drei Calls für innovative Technologieprojekte am Wirtschaftsstandort Deutschland vorsieht. Mit einem Budget von aktuell 300 Mio. Euro pro Jahr ist LuFo Klima das zentrale Förderprogramm für industriegeführte zivile Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland.

Gegenüber den bisherigen Förderperioden legt LuFo VII nochmals einen geschärften Fokus auf die Reduktion des Gesamtenergiebedarfs und der Umweltwirkungen der Luftfahrt sowie auf die Reduktion sog. Non-CO2-Effekte. Dies beinhaltet auch die Arbeit an hocheffizienten und hochserientauglichen Produktionstechnologien als Grundvoraussetzung für den ökomischen Erfolg deutscher Unternehmen in kommenden Flugzeuggenerationen. Der schon 2020 begonnene Weg, die CO2-Reduktionspotenziale der geförderten Projekte zu erfassen und nachzuhalten, wird konsequent auch für die gesamte Laufzeit von LuFo VII fortgesetzt.

Um disruptive Antriebstechnologien und -konzepte auf Basis von grünem Wasserstoff zu beschleunigen, wird zudem der Förderschwerpunkt UpLift H2 Aviation in LuFo VII nochmals ausgebaut. UpLift H2 Aviation schafft interessierten Unternehmen, die keine Möglichkeit zu eigenen Boden- und Flugtests haben – insbesondere KMUs und Start-ups – die Möglichkeit, vielversprechende H2-Technologien auf öffentlichen Bodenprüfständen und Testflugzeugen des DLR frühzeitig in einer realistischen Umgebung zu erproben.

Aus Luftfahrtausrüsterprogramm wird das Luftfahrt-Entwicklungsdarlehen LED

Als zweites wesentliches Förderinstrument für die Luftfahrtindustrie hat das BMWK am 25. April zudem das bisherige Luftfahrtausrüsterprogramm mit neuem Namen und neuer Ausrichtung als Luftfahrt-Entwicklungsdarlehen LED veröffentlicht. Mit großvolumigen, bedingt und unbedingt rückzahlbaren Darlehen schafft das LED ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten für marktnahe Entwicklungsprojekte, die aufgrund der besonderen Entwicklungs-, Markt- und Programmrisiken der Luftfahrt durch herkömmliche Bankkredite nicht zu angemessenen Konditionen sichergestellt werden können.

Dabei entfällt die bisherige Beschränkung auf Projekte der Ausrüsterindustrie ab sofort. Das LED richtet sich somit künftig grundsätzlich an alle Unternehmen der kommerziellen Luftfahrt, die mit innovativen Technologien den Transformationsprozess zu einer klimaneutralen, umweltverträglicheren, lärmminimierten, leistungsfähigeren, sichereren und passagierfreundlicheren Luftfahrt vorantreiben.

Für die neue Programmperiode bis 2028 ist das LED mit einem Darlehnsrahmen von 300 Mio. Euro ausgestattet. Interessenbekundungen werden ohne Wahrung einer Frist während der gesamten Programmlaufzeit vom BMWK entgegengenommen.

Nähere Informationen zu den Förderprogrammen können unter folgenden Links abgerufen werden:
Bis zum 26. Juni 2024 haben Interessierte die Gelegenheit, Projektskizzen für den Förderaufruf LuFo Klima VII-1 einzureichen. Die Förderbekanntmachung finden Sie hier und hier.

Weitere Informationen zu UpLift H2 Aviation unter https://www.uplift-h2-aviation.de/

Zur Förderbekanntmachung des LED: hier.