Die Bundesregierung und das Land Niedersachsen haben im September dieses Jahres den Grundstein für den Erwerb einer gemeinsamen Mehrheitsbeteiligung an der MEYER WERFT GmbH gelegt. Nachdem die kartellrechtliche Freigabe durch die EU-Kommission Anfang Dezember 2024 erfolgt ist, wird am 19.12.2024 die Stabilisierungsmaßnahme mit einem Einstieg von Bund und Land als Gesellschafter von jeweils rd. 40 % der Anteile an der Gesellschaft vollzogen werden.

Der Bund beabsichtigt mit Frau Patricia Geibel-Conrad und Herrn Dr. Christian von Lenthe zwei ausgewiesene Experten in den Aufsichtsrat der MEYER WERFT GmbH zu entsenden. Frau Geibel-Conrad verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Finanz- und Prüfungswesen sowie über langjährige Erfahrung in der Tätigkeit für Aufsichtsräte und Prüfungsausschüsse mittlerer und größerer Unternehmen. Herr Dr. von Lenthe ist Jurist mit fundierter Expertise in den Bereichen Restrukturierung, Sanierung und der Beratung von Industrieunternehmen.

Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung soll zudem Herr Dr. Klaus Richter als weiteres Aufsichtsratsmitglied bestellt und dem Aufsichtsrat als Vorsitzender vorgeschlagen werden. Herr Dr. Richter blickt auf eine langjährige Karriere in Führungspositionen bei großen Industrieunternehmen (u. a. Diehl Gruppe, Airbus, BMW) zurück und hat Erfahrung als Mitglied des Aufsichtsrats in verschiedenen Unternehmen.

Das Land und die Arbeitnehmer haben ihre Kandidaten bereits bestimmt.

Die MEYER WERFT GmbH war in Liquiditätsschwierigkeiten geraten. Die von Bund und Land gewährte Stabilisierungsmaßnahme soll die Meyer Werft Gruppe zurück zu wirtschaftlicher Stabilität, Eigenständigkeit und Stärke führen und temporär unterstützen. Neben dem Erwerb der mehrheitlichen Anteile stellen Bund und Land auch Gewährleistungen für einen Kreditrahmen von insgesamt EUR 2,6 Mrd.

Die Meyer Werft Gruppe gehört zu den größten und modernsten Werften weltweit, mit einer im internationalen Kontext besonderen und anerkannten Expertise für den Schiffsbau. Zur Gruppe gehört neben dem Stammwerk in Papenburg auch die Neptunwerft in Rostock-Warnemünde. Die Meyer Werft Gruppe ist ein Familienunternehmen in siebter Generation mit 3.800 Mitarbeitenden in Deutschland und damit rd. 23 % aller deutschen Werftbeschäftigten. Durch ihr breites Zuliefernetzwerk trägt die Meyer Werft Gruppe erheblich zu zusätzlichen Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekten bei. Als weiteres Geschäftsfeld plant die Neptunwerft zudem den Bau von Konverterplattformen im Zuge des Ausbaus der Offshore-Windenergie.