Cover der Publikation Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce

Online shoppen erfreut sich großer Beliebtheit. Nach Schätzungen der EU-Kommission sind 2024 vier Milliarden Pakete über E-Commerce-Plattformen in die Europäische Union (EU) gelangt. Auch chinesische Anbieter wie Shein oder Temu locken immer mehr deutsche und europäische Verbraucherinnen und Verbraucher mit Schnäppchen. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen bei Themen wie Produktsicherheit, Verbraucherschutz und faire Wettbewerbsbedingungen. Der „Aktionsplan der Bundesregierung zu E-Commerce“ der Bundesregierung setzt genau hier an. Sein Ziel: Die Durchsetzung von Rechten gegenüber Onlinehandelsplattformen und Händlern sowohl aus der EU als auch aus Drittstaaten zu verbessern.

Sicherer, transparenter, nachhaltiger

Der Aktionsplan sieht vor, Plattformbetreibende sowie Händler stärker in die Verantwortung zu nehmen, Marktüberwachungs- und Zollbehörden besser zu vernetzen und nachhaltigen sowie fairen Wettbewerb zu fördern. Von schärferen Kontrollen über neue Haftungsregelungen für die Onlinehandelsplattformen bis hin zu mehr Umwelt- und Verbraucherverantwortung – der Aktionsplan setzt dabei auf ein abgestimmtes Vorgehen auf europäischer, nationaler und föderaler Ebene und wird damit einen entscheidenden Beitrag leisten, den Onlinehandel sicherer und fairer zu gestalten. Lesen Sie in der Publikation, was das für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie für die Unternehmen bedeutet.

Die Bundesregierung setzt sich für eine konsequente Umsetzung auf EU-Ebene ein und plant eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Maßnahmen.