Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Drahtseilakt Inflationsrate
Deutliche Unterschiede bei den Inflationsraten in der Eurozone fordern die Europäische Zentralbank heraus
Einleitung
Die Inflation, also der Auftrieb des allgemeinen Preisniveaus, ist so hoch wie lange nicht mehr (gemessen mit dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex [HVPI]). Nicht nur in Deutschland, wo die Inflation seit Jahresbeginn durchschnittlich 7,2 % betrug, sondern auch in Frankreich kletterten die Preise im selben Zeitraum um durchschnittlich 5,1 %, in Italien um 6,7 % und in Spanien um 8,4 %. In den baltischen Staaten lag die Inflation dieses Jahr bisher sogar bei durchschnittlich 15,2 %. Die Inflationsraten der einzelnen Euroländer bewegen sich also alle auf einem hohen Niveau, fallen dennoch aber höchst unterschiedlich aus: Hinter der letzten Inflationsrate von 8,6 % in der Eurozone insgesamt steht eine Spannbreite von 15,9 Prozentpunkten (Abbildung 1). So weit lagen die Inflationsraten der Euroländer seit Einführung des Euro noch nie auseinander.
Bei 15,9 Prozentpunkten liegt die Spannbreite der Inflationsraten in der Eurozone aktuell.
Energie und Lebensmittel sind die größten Preistreiber
Größter Treiber der Inflation sind bereits seit April 2021 die steigenden Preise für Energie, anfangs vor allem für Öl und Benzin, jetzt auch für Gas und Strom sowie für dessen Erzeugung. Sie sind für etwas mehr als die Hälfte des gesamten Preisauftriebes verantwortlich (Abbildung 2). Im Jahr 2020 hatten hingegen noch verhältnismäßig günstige Energiepreise dafür gesorgt, dass die Gesamtinflation im Ergebnis niedrig blieb.
In Kürze: Seit Einführung des Euro lagen die Inflationsraten noch nie so weit auseinander.
In der Eurozone stiegen seit Jahresbeginn die Energiepreise um durchschnittlich 37 %. Der russische Angriff auf die Ukraine im Frühjahr dieses Jahres und die darauffolgenden Verwerfungen auf den Energiemärkten haben den Preisauftrieb allerdings noch einmal deutlich verstärkt. Den seit Anfang des Jahres durchschnittlich größten Preisauftrieb bei der Energie gab es in den Niederlanden mit 70 %, gefolgt von Belgien mit 65 % und Estland mit 59 % höheren Preisen im Vergleich zum Vorjahr (Abbildung 3). In Deutschland stiegen die Energiepreise im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 32 %.
In Kürze: In der Eurozone lag die Kerninflation seit Jahresbeginn durchschnittlich bei 3,2%.
Auch die Lebensmittelpreise stiegen seit Jahresbeginn kräftig. Ein Grund dafür ist auch hier der Krieg in der Ukraine, welcher wegen der stockenden Ausfuhren eines der weltweit größten Weizenexporteure insbesondere die Weizenpreise stark steigen lässt. Vor allem aber machen teurere Kraftstoffe auch den Transport der Lebensmittel teurer. In der Eurozone stiegen die Lebensmittelpreise seit Jahresbeginn um durchschnittlich 6 % (Abbildung 3). Das Baltikum sowie die Slowakei verzeichnen hier den größten Auftrieb mit Inflationsraten von 11 % bis 16 %. In Deutschland wuchsen die Lebensmittelpreise im gleichen Zeitraum um 7 %.
Allerdings sind Energie und Lebensmittel zwei Bereiche, welche üblicherweise ohnehin stärker schwankenden Preisen unterworfen sind. Ökonominnen und Ökonomen betrachten deshalb ergänzend die sogenannte Kerninflation. Diese Methode zur Inflationsmessung berücksichtigt die Preise für Energie und Lebensmittel nicht und blendet damit rund ein Viertel des „Warenkorbes“ aus, der beim Messen der Inflationsrate sonst zugrunde gelegt wird. Die Kerninflation liefert so einen besseren Eindruck dazu, wie breit der gegenwärtige Preisauftrieb ist. Hier zeigen die Daten klar, dass auch die Kerninflation sich beschleunigt hat und der Preisauftrieb sich im Warenkorb ausbreitet. In der Eurozone lag sie seit Jahresbeginn durchschnittlich bei 3,2 %. Während Deutschland genau im Eurozonen-Mittel liegt, sind das Baltikum, Slowenien und Malta mit Raten zwischen 5 % und 9 % die Euroländer mit den höchsten Kerninflationsraten.
Um 32% sind die Energiepreise seit Jahresbeginn in Deutschland gestiegen. In den Niederlanden waren es 70%.
Volkswirtschaftliche Unterschiede bedingen bereits Inflationsspektrum
Hinter dem breiten Spektrum der Inflation steht die Tatsache, dass die Eurozone aus 19 zum Teil sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften besteht. Ein wesentlicher Faktor für die Höhe der Inflation in den einzelnen Euroländern in der aktuellen Inflationsepisode ist, woher die Länder ihre Energie beziehen. Vor Kriegsausbruch importierte die Eurozone insgesamt knapp 24 % ihrer Energie aus Russland. Dabei kamen 38 % der Gasimporte, 34 % der Ölimporte und 25 % der Kohleimporte aus Russland (für alle Energieimporte gilt das Referenzjahr 2020. Datenquelle ist das Russian Energy Dependency Tool von Eurostat, welches teilweise nicht vollständige Daten schätzt). Die Abweichungen der einzelnen Euroländer von diesen Durchschnitten prägen das Spektrum der Inflation, wie auch Abbildung 3 verdeutlicht. Estland bestritt seinen Energieverbrauch mehrheitlich mit Kohle; scheinbar geringe 8 % der Energie stammten aus Gas, davon wurden aber 86 % aus Russland importiert. Deutschland bezog 31 % seiner Energie aus Russland, dabei kamen 59 % der Gasimporte, 35 % des Öls und 21 % der Kohle aus Russland. Frankreich bezog dagegen nur 8 % seiner Energie aus Russland, dabei kamen 20 % der Gasimporte, 16 % des Öls und 30 % der Kohle aus Russland. Es zeigt sich also: Je höher der Anteil an Importen von Energie und Energieträgern aus Russland, desto höher ist tendenziell auch die Energiepreisinflation.
Darüber hinaus haben die Inflationsunterschiede auch damit zu tun, wie die gestiegenen Energiepreise an die Endverbraucherinnen und -verbraucher weitergegeben werden. Das ist wiederum abhängig vom Grad der Regulierung und von den Marktstrukturen, aber auch davon, wie energieintensiv Wirtschaft und Logistik organisiert sind. Auch jenseits der Energie spielen andere Inflationstreiber eine unterschiedlich stark ausgeprägte Rolle: Für ein stark vom Tourismus abhängiges Land spielen immer noch vorhandene Lieferkettenengpässe bei Computerchips zum Beispiel eine geringere Rolle als für eine Volkswirtschaft, die diese dringend für ihre Industrie benötigt. Schließlich kommen die unterschiedlichen Bedarfe der Arbeitsmärkte hinzu, die dafür sorgen, dass der Fachkräftemangel – und damit verbunden steigende Personalkosten – von Land zu Land unterschiedlich stark auf die Preise durchschlagen.
In Kürze: Je höher der Anteil an Energieimporten aus Russland, desto höher ist tendenziell auch die Energiepreisinflation.
19 Euroländer, eine Zentralbank
Die derzeitige Inflation ist eine noch nie da gewesene Herausforderung für die Eurozone. Denn es klettern nicht nur die Preise, sondern auch die Unsicherheit über den weiteren Konjunkturverlauf ist hoch. Dass die Preise von Euroland zu Euroland unterschiedlich stark steigen, zeigt sich in dem breiten Spektrum der Inflationsraten innerhalb der Eurozone – dieses war noch nie so breit wie heute. Gleichzeitig handelt es sich bei der Inflation derzeit zu großen Teilen um „importierte Inflation“, also um Preissteigerungen, die ihren Ursprung im Ausland haben. Damit ist die Situation vor allem für die Europäische Zentralbank (EZB) kompliziert: Die Notenbank muss für alle 19 Euroländer eine Geldpolitik machen (ab 2023 sind es mit Kroatien als neuem Euroland sogar 20 Länder). Das Ziel der EZB ist dabei, dass sich die Inflationsrate bei 2 % stabilisiert. Dabei ist ihr wichtigstes geldpolitisches Instrument im Kampf gegen die Inflation der Leitzins. Erhöht die EZB diesen, verteuert sich der Kredit für Haushalte, Unternehmen und Staaten, sodass in einem komplexen, langwierigen Transmissionsprozess die Geldmenge abnimmt und sich damit die Inflation zurückzieht.
Die aktuelle Inflation ist eine Herausforderung für die Eurozone.
Dabei gilt aber: Zwar mag die Geldpolitik im Durchschnitt weiter angemessen sein, aber je breiter das Spektrum der Inflationsraten um die durchschnittliche Eurozonen-Inflationsrate ist, umso eher kann die Zinspolitik der EZB für einige Euroländer zu expansiv, für andere hingegen zu restriktiv sein. In einigen Euroländern könnten sehr hohe Inflationsraten schnellere und/oder stärkere Zinserhöhungen verlangen, während dies in Ländern mit geringerem Inflationsdruck die Konjunktur zu sehr dämpfen könnte.
In Kürze: Ziel der EZB ist es, die Inflationsrate bei 2% zu stabilisieren.
Vor diesem Hintergrund erwarten Wirtschaft und Finanzmärkte mit Spannung die nächsten Entscheidungen der EZB. Aber auch Fiskal- und Lohnpolitik sind – gemeinsam mit der Geldpolitik – gefordert, Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen eine verlässliche Grundlage für ihre wirtschaftlichen Entscheidungen zu geben. Die konzertierte Aktion der Bundesregierung zusammen mit den Sozialpartnern greift diese Herausforderung auf.
KONTAKT
DR. WOLF-FABIAN HUNGERLAND
Referat: Europäische Wirtschafts- und Währungsfragen