Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bietet ein umfassendes Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebot, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die auf dem afrikanischen Kontinent wirtschaftlich aktiv werden wollen. Im Wirtschaftsnetzwerk Afrika haben sich über 50 Partner zusammengeschlossen: Etablierte Akteure der deutschen Außenwirtschaftsförderung, der Entwicklungszusammenarbeit sowie Vereine und Verbände mit hoher Afrika-Expertise. So werden Unternehmen auf Ihrem Weg nach Afrika umfassend beraten und begleitet.
Afrika ist mit seinen 54 Staaten ein Kontinent mit großem Potenzial: Afrika ist jung, innovativ und bietet viele Zukunftsmärkte. Entscheidend für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung sind Handel und Investitionen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) baut auf seine langjährige erfolgreiche Begleitung deutscher Unternehmen in ausländische Märkte. Einerseits wird die deutsche Wirtschaft gefördert und gestärkt sowie andererseits zusätzliche Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas und damit auch für steigenden Wohlstand eröffnet. So werden Win-Win-Situationen geschaffen – für afrikanische und deutsche Unternehmen.
Wie fördert das Wirtschaftsnetzwerk Afrika deutsche Unternehmen?
Auf dem digitalen Africa Business Guide von Germany Trade & Invest (GTAI) können sich Unternehmen über die Geschäftsbedingungen in allen 54 afrikanischen Staaten, Potenzialbranchen, Ansprechpartner vor Ort und über Erfahrungen von anderen Unternehmen informieren.
Zur optimalen Begleitung von Geschäftsvorhaben stehen Unternehmen Afrika-Partnerinnen und -Partner der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks als Ansprechpersonen zur Seite. Sie betreuen die Unternehmen von der Projektidee bis zur Umsetzung. Je nach Bedarf verweisen sie Unternehmen für die Erstberatung zu Maßnahmen der Außenwirtschaftsförderung an das IHK-Netzwerkbüro Afrika der DIHK Service GmbH und zur Entwicklungszusammenarbeit an die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung. Auch Markterkundungs- oder Geschäftsanbahnungsreisen nach Afrika mit Kontaktvermittlung vor Ort sind Teil des Beratungsangebots.
Zusätzlich bietet das Wirtschaftsnetzwerk Afrika – auf die bestehenden Angebote der Außenwirtschaftsförderung aufbauende – weitere Maßnahmen zur Unterstützung beim Markteinstieg an. Die aktuellen Angebote des Wirtschaftsnetzwerks Afrika im Überblick:
Beratungsgutscheine Afrika
Mit den Beratungsgutscheinen Afrika bietet das BMWK kleinen und mittelständischen Unternehmen, die sich in afrikanischen Märkten wirtschaftlich engagieren wollen, Zuwendungen für eine passgenaue, vertiefte Beratung zu Geschäftsvorhaben an, um den Markteintritt zu erleichtern.
Das Angebot bezieht sich auf Vorhaben aller Branchen in allen afrikanischen Zielmärkten und umfasst die Beratung zu folgenden Aspekten:
Business-Case-Berechnung
Vermittlung von Geschäftspartnern und Kontakten vor Ort
Rechtliche Rahmenbedingungen
Finanzierung / Finanzierungsverhandlungen
Gründung einer Niederlassung
Zoll-/ Einfuhrbestimmungen nach Land
Marktanalyse / Marktrecherche
Aufbau von Vertriebsstrukturen
Logistik und Transport
Zertifizierungen und Normen
Die Beratung erfolgt durch kompetente inländische und ausländische Beratungsunternehmen und -organisationen, die Erfahrung bei der Vorbereitung und Begleitung von Unternehmen beim Eintritt in afrikanische Märkte haben. Die Liste der Unternehmen und Organisationen, welche die Beratung übernehmen, finden Sie hier.
Die Branchenexpertinnen und -experten des Wirtschaftsnetzwerks Afrika identifizieren konkrete Geschäftsmöglichkeiten in afrikanischen Märkten in aussichtsreichen Sektoren.
Es handelt sich um lokale Expertinnen und Experten mit spezifischer Branchenkenntnis und einem hohen Maß an technischem Verständnis, die an den Auslandshandelskammern bzw. Delegiertenbüros der deutschen Wirtschaft tätig sind:
in Ägypten im Bereich Wasserwirtschaft,
in Ghana im Bereich Bauwirtschaft,
in Kenia im Bereich Gesundheitswirtschaft,
in Südafrika im Bereich Kreislaufwirtschaft.
Die vor Ort identifizierten Geschäftsmöglichkeiten werden von der Geschäftsstelle des Wirtschaftsnetzwerks Afrika unentgeltlich Unternehmen zur Verfügung gestellt, die sich für dieses Angebot registriert haben. Zusätzlich werden die Geschäftsmöglichkeiten über Fachverbände an ihre Mitgliedsunternehmen weitergeleitet.
Weiterhin bietet das Wirtschaftsnetzwerk Afrika zielmarktspezifische regionale Projekte zum Markteinstieg für bestimmte Branchen an, wie Verbundprojekte (derzeit Wasserwirtschaft in Ägypten und Abfallwirtschaft in Ghana). Informationen über weitere aktuelle Angebote finden Sie hier.
Neues Angebot des Wirtschaftsnetzwerks Afrika: Branchenexpertin identifiziert Geschäftsmöglichkeiten in der kenianischen Gesundheitswirtschaft für deutsche Unternehmen
Beratungsgutscheine Afrika: Bundeswirtschaftsministerium startet ein neues Angebot für KMU zur Förderung wirtschaftlichen Engagements auf afrikanischen Märkten