Was ist Gaia-X?
Die Organisationsstruktur von Gaia-X
Mit Gaia-X entwickeln Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf internationaler Ebene einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung der nächsten Generation einer europäischen Dateninfrastruktur. Ziel ist eine sichere und vernetzte Dateninfrastruktur, die den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Innovationen fördert. In einem offenen und transparenten digitalen Ökosystem sollen Daten und Dienste verfügbar gemacht, zusammengeführt, vertrauensvoll geteilt und genutzt werden können.
Gaia-X ist ein Projekt von Europa für Europa und darüber hinaus. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft aus Europa und der ganzen Welt arbeiten Hand in Hand zusammen, um eine vernetzte und sichere Dateninfrastruktur zu schaffen.
Unternehmen sowie Nutzerinnen und Nutzer sollen Daten sammeln und miteinander teilen - und zwar so, dass sie darüber die Kontrolle behalten. Sie selbst sollen festlegen, was mit ihren Daten passiert und wo sie gespeichert werden, so dass in jedem Fall die Datensouveränität gewährleistet ist.
Die Architektur von Gaia-X basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung. Gaia-X ist das Zusammenspiel zahlreicher individueller Plattformen, die alle einem gemeinsamen Standard folgen - dem Gaia-X-Standard. Gemeinsam wird so eine Dateninfrastruktur entwickelt, die auf den Werten Offenheit, Transparenz und Vertrauen basiert. Es entsteht also nicht nur eine Cloud, sondern vielmehr ein vernetztes System, das viele Cloud-Service-Anbieter miteinander verbindet.
Die Organisationsstruktur von Gaia-X
Gaia-X ist ein europäisches Projekt: Es bringt Menschen aus verschiedenen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden, Verwaltungen und der Politik zusammen, um auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten. Vereint greifen sie auf ein umfangreiches Spektrum an Expertise zurück, um die Zukunft der digitalen Infrastruktur für Europa mitzugestalten - über dedizierte Datenräume, die den wichtigsten Branchen zur Verfügung stehen.
Die Organisationsstruktur von Gaia-X baut auf drei Säulen auf: der Gaia-X Association, den nationalen Gaia-X Hubs und der Gaia-X Community. Der Austausch innerhalb, zwischen und über diese Säulen hinweg zu anderen Stakeholdern (z.B. EU-Kommission, internationale Initiativen) ist dabei sichergestellt.
Weitere Informationen über die Gaia-X Association, einschließlich der Hauptziele, der Organisationsstruktur sowie der Leistungen und des strukturellen Rahmens von Gaia-X finden Sie unter www.gaia-x.eu. Gaia-X fördert und unterstützt eine Open-Source-Community, an der alle Mitwirkenden eingeladen sind, sich zu beteiligen. Wenn Sie an einer Mitgliedschaft in der Gaia-X Association interessiert sind, senden Sie bitte eine E-Mail an aisbl-membership@gaia-x.eu, bei allen anderen Fragen wenden Sie sich bitte an info@gaia-x.eu oder besuchen Sie www.gaia-x.eu.
Gaia-X Hubs
Gaia-X Hubs sind die zentralen und länderspezifischen Anlaufstellen für Unternehmen, Stakeholder, Initiativen, Verbände und öffentliche Einrichtungen, die zum Erfolg des Gaia-X-Projektes beitragen wollen. Ziel ist es, in jedem teilnehmenden Land einen nationalen Gaia-X Hub einzurichten, der als Vertretung der Nutzer-Ökosysteme fungiert und eine zentrale Anlaufstelle für Interessenten auf nationaler Ebene darstellt. Diese internationale Gemeinschaft von Hubs soll ein dynamisches, basisorientiertes Ökosystem fördern, das nationale Initiativen bündelt sowie bei der Erfassung relevanter Nutzeranforderungen und der Konzeption von Use Cases unterstützt. Alle Gaia-X Hubs stehen in engem Austausch, um eine internationale Abstimmung ihrer Aktivitäten, die Definition von Anforderungen und die Identifizierung von regulatorischen Hürden zu gewährleisten. Ein zukünftiges Netzwerk von Gaia-X Hubs wird das Wachstum eines dynamischen Ökosystems nach dem Bottom-up Ansatz von der nationalen zur internationalen Ebene fördern.
Organisationen bzw. Unternehmen, die Use Cases, Expertise und Ressourcen zur Verfügung stellen oder als Stakeholder in der Gestaltung neuer Datenräume fungieren können, sind willkommen einem Hub beizutreten. Mitglieder der Gaia-X Hubs können sich in die verschiedenen Datenräume und Arbeitsgruppen einbringen und daran mitarbeiten, ein innovationsfreundliches Datenökosystem im Rahmen von Gaia-X zu gestalten. Die Mitgliedschaft in allen nationalen Gaia-X Hubs ist für alle Unternehmen und Organisationen kostenlos.
Warum dem Gaia-X Hub Germany beitreten?
- Sie können bei der Entwicklung eines dynamischen Datenökosystems auf Grundlage europäischer Werte mitwirken.
- Sie können in verschiedenen Datenräume arbeiten und Innovationen vorantreiben.
-
Sie können das Netzwerk mit Expertengemeinschaften in Ihrer Branche stärken und Beiträge zu Diskussionen über Innovationen auf europäischer Ebene leisten.