Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis, jährlich vergeben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, feiert in diesem Jahr sein 55. Jubiläum. Beiträge können bis zum 26. Juni 2022 eingereicht werden. Die Preisverleihung wird im Herbst 2022 in Berlin stattfinden.
Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Besonderes Anliegen unseres Filmpreises ist es, das gesellschaftliche Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis zeichnet dabei Produktionen aus, die spannende Aspekte der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland für eine breite Öffentlichkeit interessant und verständlich aufbereiten. Sie sollen die Bedeutung des Wirtschaftsstandortes Deutschland und auch seine hohe Innovationskraft erfahrbar machen.“
Der Wettbewerb verfolgt insbesondere das Ziel, die Wissensvermittlung über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge durch Filme zu fördern. Daher stehen audiovisuelle Beiträge, die sich besonders an Kinder und Jugendliche richten sowie solche, die der Wissensvermittlung über Internetplattformen und social media-Kanäle dienen, besonders im Fokus. Die Höhe der Preisgelder beträgt insgesamt 40.000 Euro, davon bis zu drei Geldpreise in Höhe von insgesamt 20.000 Euro für die Nachwuchskategorie.
Der Preis wird auch in diesem Jahr für besondere filmische Darstellungen in den folgenden drei Kategorien vergeben:
(1) Wirtschaftguterklärt
(2) Wirtschaftgutpräsentiert
(3) Nachwuchsfilme
Filmbeiträge können kostenlos online über die Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de) angemeldet werden.
Suche
Themen
-
BMWK
- Leitbild
- Schwerpunkte
-
Wirtschaft
- Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
- Regional- und Strukturpolitik
- Konjunktur und Wachstum
- Nachhaltigkeit
- Öffentliche Aufträge und Vergabe
- Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
- Frauen in der Wirtschaft
-
Europa
- Europäische Wirtschaftspolitik
- Das BMWK als Europaministerium
- Wichtige Informationen zum Brexit
- Twinning für den Verwaltungsaufbau
-
Energie
- Energiewende
- Wasserstoffstrategie
- Erneuerbare Energien
- Konventionelle Energieträger
- Netze und Netzausbau
- Strommarkt der Zukunft
- Energieeffizienz
- Energiewende im Gebäudebereich
- Energieforschung und Innovation
- Europäische und internationale Energiepolitik
-
Industrie
- Moderne Industriepolitik
- Industrie 4.0
- Bündnis "Zukunft der Industrie"
- Elektromobilität
- Luft- und Raumfahrt
- Maritime Wirtschaft
- Rohstoffe und Ressourcen
- Mikroelektronik
-
Außenwirtschaft
- FAQ: Aktuelle Sanktionen
- Handelspolitik
- Investitionsschutz
- Außenwirtschaftsförderung
- Rüstungsexportkontrolle
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
-
Digitale Welt und Innovation
- Digitalisierung
- G20 - Digitalisierung gestalten
- „Digital Jetzt“– Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
- Mittelstand digitalisieren
- Intelligente Vernetzung
- Netzpolitik
- Innovationspolitik
- Transferinitiative
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Industrielle Bioökonomie
-
Mittelstand
- Politik für den Mittelstand
- Bürokratieabbau
- Cybersicherheit im Mittelstand
- Mittelstandsfinanzierung
- Existenzgründung
- Fachkräftesicherung
- Tourismuspolitik
-
Ausbildung & Beruf
- Ausbildung und Beruf
Service
- Medienraum
- Publikationen
- Evaluationen
- Veranstaltungen
- Wettbewerbe
- Ausschreibungen
- Parlamentarische Anfragen
- Apps
- Themenportale
-
Presse
- Presseservice
- Pressemitteilungen
- Pressekontakt
- Pressefotos
- Beratungsangebote
- Informationsfreiheit
- Soziale Netzwerke
-
Gesetzesvorhaben
- Laufende Gesetzgebungsverfahren
- Gesetze und Verordnungen
-
Informationsdienste
- Abo-Service
- RSS-Newsfeed
- Open Data
-
Hilfe und Support
- Benutzerhinweise
- Datenschutzerklärung
- Gebärdensprache
- Leichte Sprache
Ministerium
- Minister
- Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
- Koordinatoren und Beauftragte
- Aufgaben und Struktur
- Geschäftsbereich
- Organigramm
- Haushalt
- Gremien
- Beiräte
- Initiativen
- Zuwendungsempfänger