04.05.2023 - Wettbewerb -

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis

Einleitung

Cover

56. Deutscher Wirtschaftsfilmpreis 2023

Das Thema Wirtschaft ist sehr komplex und aktuelle Entwicklungen und ihre Auswirkungen beispielsweise auf Lieferketten, Energieversorgung oder nachhaltige Produktion lassen sich oft nur schwer in wenigen Sätzen erklären. Film kann und soll ein Medium sein, um komplizierte ökonomische Sachverhalte visuell so darzustellen, dass man die Themen versteht und leichter einen Zugang zu wirtschaftlichen Zusammenhängen erhält.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutzes gestifteten Deutschen Wirtschaftsfilmpreises ist es daher, audiovisuelle Produktionen zu fördern, die aktuelle Themen der Wirtschaft in Deutschland behandeln und diese für eine breite Öffentlichkeit interessant aufbereiten. Ziel ist es aber auch vor allem, die Bedeutung der Wirtschaft für den Standort, die Innovationskraft und das Zusammenleben in Deutschland erfahrbar zu machen. Zudem sollen Innovationen aus und für die Filmwirtschaft sowie die (journalistische) Wissensvermittlung über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge in der deutschen Gesellschaft durch audiovisuelle Medien gefördert werden. Der Wettbewerb hat darüber hinaus das Ziel, zur Professionalisierung besonders der jungen Künstler und Kreativen der deutschen Filmbranche beizutragen.

Der Preis 2023 wird für herausragende filmische Darstellungen in diesen drei Kategorien vergeben:

  1. Wirtschaftsfilme (Beiträge über die Wirtschaft)
  2. Imagefilme (Beiträge aus der Wirtschaft)
  3. New Talents (Filmnachwuchs)

Bis zum 11. Juni 2023 konnten Wettbewerbsbeiträge online beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - als hauptverantwortliche Geschäftsstelle für den Wettbewerb - eingereicht werdern. Kostenlos bewerben konnten sich Filmproduzentinnen und -produzenten sowie Kreative, Nachwuchsfilmschaffende, Agenturen und Unternehmen, die ihren Wohnsitz oder Sitz in Deutschland haben. Für die Feststellung der Hersteller, Auftraggeber und Gestalter ist der Vorspann bzw. Abspann des Beitrags maßgebend.

Der Wirtschaftsfilmpreis ist eine Auszeichnung, die aus einer Urkunde für die ersten drei Plätze einer Kategorie und einer Trophäe für den ersten Platz besteht. Es können darüber hinaus bis zu drei Geldpreise von der Jury in der Kategorie „New Talents“ vergeben werden. Außerdem können bis zu drei Geldpreise in der Kategorie „Wirtschaftsfilme“ für besonders herausragende Onlinebeiträge bzw. innovative audiovisuelle Formate für digitale Medien (social media-Kanäle, blogs etc.) ausgelobt werden. Die Höhe aller Preisgelder beträgt insgesamt 40.000 Euro!

Die festliche Preisverleihung wird im Oktober 2023 in Berlin stattfinden.

Seit 2008 ist der Wirtschaftsfilmpreis fester Bestandteil der "Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft" der Bundesregierung.

Über den Wettbewerb

Der Deutsche Wirtschaftsfilmpreis ist einer der ältesten Filmpreise Deutschlands. Er wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben und wird für die besten Filme aus der Wirtschaft und über die Wirtschaft verliehen. Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, die Kenntnis wirtschaftlicher Zusammenhänge in der Bevölkerung zu vertiefen.

Innerhalb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie betreut das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als hauptverantwortliche Geschäftsstelle den Wettbewerb und dient als erster Ansprechpartner.

Jedes Jahr reichen zahlreiche Agenturen, Industrie- und Handelsunternehmen, Filmproduktionen und Kreative ihre Filme rund um das Thema Wirtschaft ein und nehmen so am Wettbewerb teil. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Beiträgen in den drei Kategorien die überzeugendsten Werke aus, die dann bei der Preisverleihung in Berlin gewürdigt werden.

Jury des Wirtschaftsfilmpreises

Die Jury des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises für das Jahr 2023 besteht aus folgenden 15 Mitgliedern (Stand: 7.9.2023)

Marco-Alexander Breit

Marco-Alexander Breit
Vorsitzender der Jury

Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Christine Berg

Christine Berg

Vorstandsvorsitzende
HDF KINO e.V.

Prof. Dr. Ralf Birkelbach

Prof. Dr. Ralf Birkelbach

Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachbereich Wirtschaftskommunikation

Petra Felten-Geisinger

Petra Felten-Geisinger

Exec. Producer
BUBBLES Film GmbH

Astrid Frohloff

Astrid Frohloff

Journalistin und Moderatorin rbb Fernsehen

Katrin Gaertner

Katrin Gaertner

Head of Public Affairs
Senior Vice President Corporate Communications
Bertelsmann SE & Co. KGaA

Thomas J. Kramer

Thomas J. Kramer

ZDF - Redaktion Terra X

Thomas Krüger

Thomas Krüger

Präsident Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Yves Alain Lambert

Yves Alain Lambert

Herstellungsleiter Drittmittel
Filmakademie Baden-Württemberg GmbH

Dr. Wolf Osthaus

Dr. Wolf Osthaus

Netflix, Director Public Policy (D, Ö, CH)

Iris Plöger

Iris Plöger

Mitglied der Hauptgeschäftsführung
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Tania Reichert-Facilides

Tania Reichert-Facilides

Managing Director Studio Hamburg Enterprises GmbH

Christian Sommer

Christian Sommer

Präsident des SPIO (Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V.) / CEO TRIXTER GmbH

Georgia Tornow

Georgia Tornow

METAmedia, Journalistin und Medienberaterin

Einjährige Mitgliedschaft: Preisträgerin des Nachwuchspreises 2022
Julia Groteclaes

Julia Groteclaes

Studentin, Filmakademie Baden-Württemberg

Presseinformationen

Für Fragen und Informationen zum Deutschen Wirtschaftsfilmpreis können Sie über die folgende Adresse Kontakt zu uns aufnehmen:

Pressekontakte:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Frankfurterstraße 29 - 35
65760 Eschborn

Telefon: +49 (0) 6196 908-661
Fax: +49 (0) 6196 908-496
E-Mail: pressestelle@bafa.bund.de

Die Preisträger 2022

Kategorie I – Wirtschaft gut erklärt

1. Platz
Wirecard – Die Milliarden-Lüge“
Auftraggeber: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Hersteller: Gabriela Sperl Film- und Fernsehproduktion
Gestalter: Benjamin Bergmann, Jonathan Bergmann
Nur Trailer: https://www.wiwo.de/videos/trailer-zur-doku-die-milliarden-luege/27208658.html

2. Platz
„Der Fluch des Gewinnens – Auktionen im Wettstreit“
Auftraggeber: ZDF/3sat
Hersteller: DOCUVISTA Filmproduktion
Gestalterinnen: Marilena Schulte, Andrea Schäfer
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/211014-sendung-wido-102.html

3. Platz
„Mit Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff: Das Projekt BioNTech“
Auftraggeber ZDF/ARTE
Hersteller: Berlin Producers Media GmbH
Gestalter: Michael Schindhelm
https://www.arte.tv/de/videos/103509-000-A/mit-lichtgeschwindigkeit-zum-impfstoff/

Kategorie II – Wirtschaft gut präsentiert

1. Platz
Going Forward
Auftraggeber: Georg Fischer AG
Hersteller: Markenfilm Crossing GmbH
Gestalter: Mario Feil
https://www.youtube.com/watch?v=92O2KieYLYg

2. Platz
„the sound of sinit“
Auftraggeber: sinit kunststoffwerke gmbh & co. kg
Hersteller: PxB Studios GmbH
Gestalter: Benjamin Kloeck
https://vimeo.com/659238052

3. Platz
„BKL Imagefilm“
Auftraggeber: BKL Baukran Logistik GmbH
Hersteller: Naumann Film GmbH
Gestalter: Klaus Naumann
BKL – Warum unsere Kunden besser schlafen.

Kategorie III - Nachwuchsfilme

1. Platz (20.000 €)
„HEIMSPIEL“
Auftraggeber: Filmakademie Baden-Württemberg
Hersteller: Filmakademie Baden-Württemberg
Gestalterin: Julia Groteclaes
Nur Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BMOO1YU7RhY

Der Film ist seit ein paar Tagen (bis Anfang April!) in der ARD-Mediathek komplett ansehbar:
https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen-und-reportagen/luetzeraths-nachbardoerfer-und-der-tagebau

2. Platz (10.000 €)
„Blinkist – 15 Minuten hast Du immer“
Auftraggeber: Filmakademie Baden-Württemberg
Hersteller: Filmakademie Baden-Württemberg
Gestaltende: Yannic Kreß, Nicolas Schönberger
https://www.youtube.com/watch?v=H8xLupLHKhE

3. Platz (5.000 €)
„HENRY“
Auftraggeber: Filmakademie Baden-Württemberg
Hersteller: Filmakademie Baden-Württemberg
Gestaltende: Nathalie Lamb, Marco Henn
https://www.youtube.com/watch?v=R6IFYoM-tMs

Sonderpreis der Jury (5.000 €):

„Lea & Chris“
Auftraggeber: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
Hersteller: Karli Baumann
Gestalterin: Karli Baumann
https://www.zivile-helden.de/verschwoerungsmythen/

Die Nominierten 2023

Die Nominierungen 2023 verteilen sich folgendermaßen auf die einzelnen Kategorien (in jeweils alphabetischer Reihenfolge):

Kategorie Wirtschaftsfilme (Beiträge über die Wirtschaft)

„ChatGPT-Experiment: Das passiert, wenn die KI übernimmt | Y-Kollektiv“
Auftraggeber: Radio Bremen
Hersteller: Sendefähig GmbH
Gestalter: Frederik Fleig, Laura Will, Lars Köppl

„Die Spur: Gras, Gier, großes Geld - Der größte Cannabis-Betrug aller Zeiten“
Auftraggeber: ZDF
Hersteller: Bewegte Zeiten
Gestalterin: Ciara Cesaro-Tadic, Lucas Eiler

„DIRTY LITTLE SECRETS“
Auftraggeber: BR
Hersteller: BR
Gestalter: Friederike Wipfler, Julia Schweinberger, Lennart Bedford-Strohm, Anne Brier, Sammy Khamis

„GAZPROM - DIE PERFEKTE WAFFE“
Auftraggeber: WDR/NDR/ARTE
Hersteller: Kinescope Film GmbH & SPIEGEL TV GmbH
Gestalter: Dirk Laabs

„Youtube Kanal Lohnt sich das?“
Auftraggeber: BR
Hersteller: BR
Gestalter: Anna Ellmann

Kategorie Imagefilme (Beiträge aus der Wirtschaft)

„Das Kino – intensiver, als du dachtest“
Auftraggeber: Forum Film Mediengesellschaft / HDF Kino e.V.
Hersteller: GUD.berlin GmbH
Gestalter: Julian Witzel, Alexander Zielasko, Lucas Kämmerer, Maria Grüter, Djawid Hakimyar

„Der Klang der Buffet Crampon Instrumentenmanufaktur“
Auftraggeber: Buffet Crampon Deutschland GmbH
Hersteller: SoundWERK Productions
Gestalter: Jonas Urbat, Nicolas Haumann

„Nichts zu verstecken“
Auftraggeber: DBL Deutsche Berufskleider Leasing GmbH
Hersteller: Al Dente Entertainment GmbH
Gestalter: Felix Weber, Anna-Maria Brandt, Johan Munsberg, Rebecca Strieder

„The Journey“
Auftraggeber: Daimler Truck Financial Services
Hersteller: 5ter Stock Medienproduktion GmbH
Gestalter: Jonas Közle

„This is us. Wir sind FIEGE.“
Auftraggeber: Fiege Logistik Stiftung & Co. KG
Hersteller: Al Dente Entertainment GmbH
Gestalter: Peter Schels

Kategorie New Talents (Filmnachwuchs)

„Buon Appetito“
Auftraggeber: Filmakademie Baden-Württemberg
Hersteller: Filmakademie Baden-Württemberg
Gestalter: Pascal Momper, Julius Wieler, Caroline Lara Klatt, Helena Zeppenfeldt, Benedict Uphoff

„Deutsche Börse Group ASMR“
Auftraggeber: Deutsche Börse AG
Hersteller: Al Dente Entertainment GmbH
Gestalter: Felix Weber

„Erbstück“
Auftraggeber: Filmakademie Baden-Württemberg
Hersteller: Filmakademie Baden-Württemberg
Gestalter: Nathalie Lamb, Marie-Estelle Laudenbach, Pauline Nier, Christoph Kühnisch, Sophie Rohm

„Kratzer im Lack - Über die Spaltung der Belegschaft“
Auftraggeber: SWR
Hersteller: EIKON Media GmbH
Gestalter: Anna Stradinger

„Music. Always by your side.“
Auftraggeber: Thomann GmbH
Hersteller: Peaktime Filmproduktion GbR
Gestalter: Hanna Seidel

Videos zum Deutschen Wirtschaftsfilmpreis

Alle Videos zum Wettbewerb

Weiterführende Informationen

Pressemitteilungen

  • 08.09.2023 - Pressemitteilung - Kultur- und Kreativwirtschaft

    Die Nominierungen des 56. Deutschen Wirtschaftsfilmpreises stehen fest!

    Öffnet Einzelsicht
  • 04.05.2023 - Pressemitteilung - Kultur- und Kreativwirtschaft

    Step one, take on - Action!

    Öffnet Einzelsicht