Artikel - Wirtschaftsbranchen

Gesundheitswirtschaft

Einleitung

Stetoskop zum Branchenfokus Gesundheitswirtschaft; Quelle: Colourbox.de

© Colourbox.de

Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den größten Branchen der deutschen Wirtschaft. Sie ist durch ihre Innovationskraft und ihre Beschäftigungsstärke – in der Gesundheitswirtschaft sind mehr Menschen als in der Automobilbranche tätig – ein Wachstumstreiber für die gesamte Volkswirtschaft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) setzt sich daher auf vielfältige Weise für die Anliegen der Branche ein:

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR)

Um den Beitrag der Gesundheitswirtschaft für die Wertschöpfung und die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland zu bemessen, lässt das BMWK regelmäßig ökonomische Studien zur Gesundheitswirtschaft durchführen. Das Herzstück dieser Analysen ist die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR). Die GGR erlaubt es, die Gesundheitswirtschaft als Querschnittsbranche aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen herausgelöst und separat zu betrachten. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) die Gesundheitswirtschaft nicht als eigenständiger Wirtschaftszweig erfasst wird. Die wesentlichen Datenquellen, auf die sich die Erstellung der GGR stützt, sind eine Sonderauswertung des statistischen Bundesamts (tiefgegliederte und aggregierte Aufkommens- und Verwendungstabellen), die VGR-Inlandsproduktberechnung, die Gesundheitsausgabenrechnung sowie die Gesundheitspersonalrechnung. Die GGR erfasst alle Waren und Dienstleistungen, die der Bewahrung und Wiederherstellung von Gesundheit dienen. Wesentliche Kennzahlen der GGR sind in Anlehnung an die VGR Bruttowertschöpfung, Erwerbstätige, Exporte und Importe.

Im Rahmen der GGR zählt zur Gesundheitswirtschaft das klassische Gesundheitswesen (medizinische Versorgung), die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) sowie weitere Teilbereiche.

Die medizinische Versorgung als Kernbereich der Gesundheitswirtschaft und sog. Erster Gesundheitsmarkt umfasst die stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung. Zur industriellen Gesundheitswirtschaft zählen u.a. die Pharmazeutische Industrie, die Herstellung von medizintechnischen Geräten und Medizinprodukten, eHealth und der Großhandel und Vertrieb solcher Produkte und Dienstleistungen. Der weitere Bereich der Gesundheitswirtschaft umfasst eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Finanzierung und Organisation von Gesundheitsversorgung, Prävention und Wellness. Hierzu zählen z.B. auch die Krankenkassen.

Die aktuelle Auswertung der GGR erfasst die Daten der Gesundheitswirtschaft für Deutschland bis zum Jahr 2024 einschließlich.

Die GGR zeigt auf, wie viel Beschäftigung und Wertschöpfung die Gesundheitswirtschaft schafft und wie sich diese über den Zeitverlauf entwickelt.

Eine Zusammenstellung der wesentlichen Informationen und Daten zu Gesundheitswirtschaft insgesamt, zur industriellen Gesundheitswirtschaft und zu Teilbereichen der industriellen Gesundheitswirtschaft finden Sie in unseren Faktenblättern.

Alle Daten können Sie online über das GGR-Dashboard abrufen. Des Weiteren ist für das Jahr 2023 erneut eine gesonderte Auswertung für die Bundesländer vorgenommen worden, diese Länderergebnisse der GGR können ebenfalls über das GGR-Dashboard abgerufen werden.

Der „Handel mit Gesundheitsgütern“ ist Titel eines Sonderthemas, das im Juli 2024 veröffentlicht wurde. Diese Sonderstudie beleuchtet die exportorientierte Gesundheitswirtschaft und setzt u.a. einen Fokus auf Pandemie-relevante Gesundheitsgüter. Es werden u. a. die Handelsbeziehungen, Abhängigkeiten und Konkurrenzen der deutschen Gesundheitsexportwirtschaft dargestellt. Die GGR zeigt auf, wie viel Beschäftigung und Wertschöpfung die Gesundheitswirtschaft schafft und wie sich diese über den Zeitverlauf entwickelt. GGR-Kennzahlen und GGR-Dashboard für das Beobachtungsjahr 2024 zeigen deutlich, dass die Gesundheitswirtschaft auch im neu untersuchten Zeitraum stabiler Motor für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland ist: In der Gesundheitswirtschaft wird jeder achte Euro Bruttowertschöpfung generiert und jedem sechsten Erwerbstätigen Beschäftigung geboten. Mit jedem Euro Bruttowertschöfpung in der Gesundheitswirtschaft gehen 0,81 Euro zusätzliche Bruttowertschöpfung in der Gesamtwirtschaft einher. Zudem sind mit der wirtschaftlichen Aktivität eines Erwerbstätigen in der Branche 0,6 zusätzliche Erwerbstätigen in der Gesamtwirtschaft verbunden.

Round Table Gesundheitswirtschaft

Der von Bundesminister Dr. Robert Habeck und den Spitzen der zentralen Verbände der industriellen Gesundheitswirtschaft im November 2022 ins Leben gerufene Round Table Gesundheitswirtschaft erstreckte sich über die gesamte Legislaturperiode. Im Vordergrund des Dialogformates stand der gemeinsame Austausch, wie unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt, die Resilienz, Finanzierbarkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland und Europa gewährleistet, die Standortbedingungen in Deutschland verbessert und die industrielle Gesundheitswirtschaft sichtbarer gemacht werden können. Der Round Table Gesundheitswirtschaft hat einen konstruktiven und offenen Dialog zwischen Politik und den Branchen der industriellen Gesundheitswirtschaft (Pharma, Medizintechnik, biotechnologie und E-Health) ermöglicht und war wichtiger Impulsgeber, um Maßnahmen zu identifizieren, aber auch Lösungsvorschläge zu erarbeiten und wenn möglich auf den Weg zu bringen.

In der Abschlusserklärung Round Table Gesundheitswirtschaft 2022 bis 2025 (PDF, 848 KB) wird auf die zukünftigen Themenfelder und Herausforderungen der industriellen Gesundheitswirtschaft eingegangen. Zudem ist dort eine Übersicht über die Themen und Sitzungen des Round Table Gesundheitswirtschaft der 20. Legislaturperiode.

Am Round Table Gesundheitswirtschaft beteiligt sind der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), BIO Deutschland e.V., der Bitkom e.V., der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (bvitg), der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) e.V., Pharma Deutschland, Pro Generika e.V., Spectaris – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V., der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa), der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI), der Verband der Diagnostica-Industrie e.V. (VDGH) sowie der Verband der Elektro- und Digitalindustrie e.V. (ZVEI).

Digitalisierung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen verspricht hohe Innovationspotenziale für Versorgung, Forschung und Verwaltung sowie neue Geschäftsmodelle für die Gesundheitswirtschaft. Davon können nicht nur die Versicherten und Beitragszahler in Form von verbesserten Prozessen und Abläufen, innovativen Therapien und neuartigen Gesundheitslösungen profitieren, sondern auch die Unternehmen und Start-ups der Gesundheitswirtschaft. Insbesondere auch durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung des Gesundheitswesens einen Schub erfahren – trotzdem besteht weiterhin Aufholbedarf, insbesondere bei der Verfügbarkeit und Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschung und Entwicklung für die Wirtschaft und bei der Digitalisierung der medizinischen und pflegerischen Versorgung.

Am 9. März 2023 hatte BM Professor Dr. Lauterbach die Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege vorgestellt, mit der die folgenden strategischen Ziele (bzw. angestrebte Zielzustände) verfolgt werden:
Inhaltlich sollen die folgenden strategischen Ziele (bzw. angestrebte Zielzustände) verfolgt werden:

  • „Bis zum Jahr 2025 sollen 80 Prozent der gesetzlich Versicherten über eine elektronische Patientenakte (ePA) verfügen.“
  • „Bis 2026 gibt es in mindestens 60 Prozent der hausärztlich unterversorgten Regionen eine Anlaufstelle für assistierte Telemedizin.“
  • „Im Jahr 2026 erfolgen 80 Prozent der Kommunikationsvorgänge im Gesundheits- und Pflegewesen papierlos.“
  • „Bis Ende des Jahres 2026 werden mindestens 300 Forschungsvorhaben unter Nutzung von Daten aus dem Forschungsdatenzentrum durchgeführt beziehungsweise initiiert.“

Diese strategischen Ziele wurden insbesondere durch das Digital-Gesetz und durch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG), die jeweils am 26. März 2024 in Kraft getreten sind, umgesetzt:

Digitalgesetz

  • Einführung der Opt-out-ePA zum 15. Januar 2025: Die elektronische Akte würde dann für alle gesetzlich Versicherten eingerichtet werden, die dem nicht widersprochen haben.
  • Verbindlichkeit des E-Rezepts ab 1. Januar 2024.
  • Einführung eines elektronischen Medikationsplans bis 2025 im Rahmen der ePA, mit dem Wechselwirkungen bei der Arzneimitteleinnahme ausgeschlossen werden sollen.
  • Außerdem soll „assistierte Telemedizin“ künftig in Apotheken angeboten sowie Disease-Management-Programme mit digitalen Bausteinen ergänzt werden.
  • Mehr Cybersicherheit im Gesundheits- und Pflegewesen durch klare und transparente Anforderungen an die Leistungserbringer und Krankenkassen.

Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG)

  • Mit dem Gesetz werden bürokratische und organisatorische Hürden bei der Nutzung von im Gesundheitswesen anfallenden Daten abgebaut und die Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten im Sinne eines die Datennutzung „ermöglichenden Datenschutzes“ verbessert:
  • Schaffung einer nationalen Datenzugangs- und Koordinierungsstelle für Gesundheitsdaten beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Mittlerin zwischen datenhaltender Stelle und Datennutzenden.
  • Verknüpfung von Daten des Forschungsdatenzentrums Gesundheit mit Daten der klinischen Krebsregister der Länder.
  • Einführung eines Forschungsgeheimnisses zur Stärkung des Gesundheitsdatenschutzes.
  • Vorbereitung der Anschlussfähigkeit an die europäischen Vorgaben (European Health Data Space /EHDS).
  • Breiter Zugang zu Gesundheitsdaten für die Forschung, auch für Unternehmen. Datennutzung wird möglich u. a. für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Arzneimitteln, Medizinprodukten, digitalen Gesundheitsanwendungen oder Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (einschließlich Systeme der Künstlichen Intelligenz im Gesundheitswesen).
  • Forschungsunterstützende Weiterentwicklung der Datenschutzaufsicht bei länderübergreifenden Gesundheitsforschungsvorhaben.

Darüber hinaus hatte das Bundesministerium für Gesundheit geplant, die gematik (Betreibergesellschaft der Dienste und Komponenten für die Telematikinfrastruktur) in eine Digitale Gesundheitsagentur mit erweiterten Kompetenzen auszubauen.

Auf europäischer Ebene liegt die Priorität auf der Schaffung EU-weiter Datenräume. Für den Gesundheitssektor ist dies der „European Health Data Space“ (EHDS), in dessen Rahmen der grenzüberschreitende Austausch und Zugriff auf Gesundheitsdaten in der Gesundheitsversorgung (Primärnutzung) sowie in der Gesundheitsforschung und der Gesundheitspolitik (Sekundärnutzung) vorangetrieben werden soll. Die Verordnung wird voraussichtlich Anfang 2025 in Kraft treten. Gleichwohl ist bereits jetzt abzusehen, dass mit dem EHDS unter anderem auch die Förderung der wissenschaftlichen Forschung mit Gesundheitsdaten und die Unterstützung von Entwicklungs- und Innovationstätigkeiten von Unternehmen für Gesundheitsprodukte oder -dienstleistungen bezweckt ist.

Ziel des BMWK ist es, das Bundesministerium für Gesundheit konstruktiv bei dem Prozess zu begleiten, die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens – national und auf europäischer Ebene – weiter voran zu bringen.

Exportinitiative Gesundheitswirtschaft

Hochwertige Gesundheitsprodukte sind weltweit gefragt. Deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft haben sich im internationalen Wettbewerb erfolgreich etabliert. Weltweit wachsende Gesundheitsausgaben eröffnen zusätzliche Exportchancen. Die Exporte der industriellen Gesundheitswirtschaft beliefen sich 2024 auf 160,2 Mrd. Euro, ein Wachstum von 3 % bzw. 6,6 Mrd. Euro verglichen mit dem Vorjahr.

Besonders der Teilbereich der Medizintechnik und Medizinprodukte erwirtschaftet einen Großteil seines Umsatzes im Ausland. Im Jahr 2024 wurden rund 31,8 Mrd. Euro im Auslandsgeschäft umgesetzt. Die Exportquote als Verhältnis von Exporten zur Bruttowertschöpfung dieses Teilbereiches lag somit bei 161,6 Prozent. Die etwas kleineren Teilbereiche medizinische Biotechnologie und digitale Gesundheitswirtschaft entwickeln sich ebenfalls dynamisch.

Die Unternehmen der deutschen Gesundheitswirtschaft sind im Export gut aufgestellt. Jedoch stellt die Internationalisierung vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Oft fehlen Informationen zu Marktdaten, Einfuhrbedingungen, Zoll und Zulassung aber auch Kontakte zu Partnern vor Ort oder eine Plattform in den Zielmärkten. Aus diesem Grund unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit der „Exportinitiative Gesundheitswirtschaft“ insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte.
Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft ist die zentrale Anlaufstelle und das Kompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft. Im folgenden Video wird ein Überblick über die Exportinitiative gegeben: YouTube – Exportinitiative Gesundheitswirtschaft

Das Angebot der Exportinitiative reicht von umfangreichen Informationen zu Exportmärkten weltweit über die Unterstützung bei der Vermarktung im Ausland bis hin zur Vernetzung mit internationalen Partnern und Kunden. In wichtigen Zielmärkten der Branche steht die Exportinitiative im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, um positiv auf die Rahmenbedingungen für deutsche Exporteure einzuwirken. Die Exportinitiative wird von Germany Trade & Invest (GTAI) umgesetzt, was eine enge Zusammenarbeit mit dem weltweiten Netz der GTAI-Korrespondenten im Ausland ermöglicht. Die Initiative steht in stetigem Austausch mit allen relevanten Programmen der Außenwirtschaftsförderung der Bundesregierung und sorgt damit für eine bestmögliche Verzahnung der Förderangebote für Unternehmen der Branche.

Seit 2020 bearbeitet die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft neben Drittmärkten auch europäische Märkte. Ein besonderer Abschnitt auf der Webseite der Exportinitiative ist dem Fokus Gesundheitswirtschaft Europa gewidmet, unter dem auch Erstattungsleitfäden europäischer Länder zu finden sind.

Das Angebot auf der Webseite der Exportinitiative umfasst ein umfangreiches Informationsangebot zum Export deutscher Gesundheitsprodukte. Es beinhaltet die Bündelung externer Partnerangebote zur Unterstützung bei der Internationalisierung.

GGR-Kennzahlen und GGR-Dashbaord

Die Gesundheitswirtschaft ist in den letzten zehn Jahren beständig gewachsen. 2024 erbrachte sie 490,2 Milliarden Euro an Wertschöpfung. Das entspricht 12,5 Prozent der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Gerechnet auf einen Tag sind das fast 1,3 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung.

Jeder achte Euro Bruttowertschöpfung in Deutschland entsteht in der Gesundheitswirtschaft

Die Gesundheitswirtschaft hat sich nach dem Rückgang im Corona-Jahr 2020 weiter erholt. Die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft ist in den letzten 10 Jahren stabil, auch wenn das Vorjahreswachstum mit 4,7 Prozent etwas geringer war als die Entwicklung über die letzte Dekade hinweg, aber immer noch dynamischer als die der Gesamtwirtschaft (2,7 Prozent) gewachsen Im Durchschnitt wuchs sie die Gesundheitswirtschaft um mit 4,9 Prozent pro Jahr und damit fast so stark wie dieinsgesamt deutlich stärker als die Gesamtwirtschaft Volkswirtschaft in Deutschland (4,0 Prozent p.a.).
Im Vergleich zu anderen Bereichen der deutschen Volkswirtschaft, die in den Corona-Jahren 2020 und 2021 teilweise einen Rückgang ihrer absoluten Bruttowertschöpfung zu verzeichnen hatten, war die Gesundheitswirtschaft insgesamt weniger stark betroffen. Im Jahr 2020 war ein Wachstum i.H.v. 3,5 Prozent zu verzeichnen, während die Gesamtwirtschaft einen Rückgang in Höhe von 1,9 Prozent aufwies. In den beiden Folgejahren 2021 und 2022 gab es Nachholeffekte und das Wachstum hat mit 4,1 Prozent bzw. 7,2 Prozent wieder deutlich angezogen. Von 2023 auf 2024 wuchs die Gesundheitswirtschaft um 4,7 Prozent und damit stärker als die gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung mit 2,7 Prozent. Vor allem im Jahr 2020 hatten unterbrochene Lieferketten Einfluss auf die Produktion, der Exportstopp führte zu Umsatzeinbrüchen bei deutschen Unternehmen. Rückläufige Patientenzahlen hatten Folgen für die regulären Behandlungsfälle in der ambulanten und stationären Versorgung.
Im Jahr 2024 ist die Bruttowertschöpfung um 22 Milliarden Euro im Vergleich zu 2023 gewachsen. Verglichen mit den Zahlen in den Corona-Jahren - Anstieg um 12,7 Milliarden Euro von 2019 zu 2020 und um 12,3 Milliarden Euro von 2020 zu 2021 – hat sich die Gesundheitswirtschaft deutlich erholt. Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist dabei um 3,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen.

Mehr als jeder sechste Erwerbstätige in Deutschland ist in der Gesundheitswirtschaft tätig

In der Gesundheitswirtschaft waren im Jahr 2024 rund 7,7 Millionen Erwerbstätige beschäftigt (insgesamt gab es fast 46,2 Millionen Erwerbstätige in Deutschland). Seit dem Jahr 2014 ist die Zahl der Erwerbstätigen in der Gesundheitswirtschaft um rund 1,1 Millionen gestiegen.

Rund zwei Drittel der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft sind in der medizinischen Versorgung tätig (62,1 Prozent). Eine Million Erwerbstätige sind in der industriellen Gesundheitswirtschaft beschäftigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Erwerbstätigen in der industriellen Gesundheitswirtschaft mit 0,1 Prozent nur geringfügig gewachsen. Hingegen haben sich die sog. weiteren Teilbereichen der Gesundheitswirtschaft mit 1,8 Prozent positiv entwickelt, im Jahr 2024 waren hier 1,9 Millionen Menschen beschäftigt.

Exporte in Höhe von über 175 Milliarden Euro

Die Außenhandelsbilanz der gesamten Gesundheitswirtschaft war im Jahr 2024 erneut positiv, ist jedoch im Vorjahresvergleich um 0,4 Prozent gesunken. Da die Importe (150,6 Mrd. EUR) niedriger ausfielen als die Exporte (175,1 Mrd. EUR) war die Außenhandelsbilanz ( 24,4 Mrd. EUR) positiv. Der Anteil der Exporte der Gesundheitswirtschaft an den Exporten der Gesamtwirtschaft lag bei 9,6 Prozent. Dies entspricht einer Exportquote von 35,7 Prozent. Angesichts des Querschnittscharakters der Gesundheitswirtschaft, die auch viele nicht-handelbare Dienstleistungen enthält, ist dies ein beachtlicher Wert. Den Hauptteil der Exporte verantwortet die industrielle Gesundheitswirtschaft mit 160,2 Milliarden Euro, das sind über 90 Prozent der Exporte der gesamten Gesundheitswirtschaft. Die exportstarken Bereiche sind dabei insbesondere die medizintechnische und pharmazeutische Industrie.
In den letzten zehn Jahren wuchsen die Exporte der Gesundheitswirtschaft um durchschnittlich 5,6 Prozent pro Jahr.

Entwicklung in den Teilbereichen der Gesundheitswirtschaft

Die GGR gliedert die Gesundheitswirtschaft in drei große Bereiche:
Die medizinische Versorgung umfasst als größter Bereich die stationären Einrichtungen (unter anderem Krankenhäuser, stationäre Pflege, Rehakliniken) und die nicht-stationären Einrichtungen (unter anderem Arztpraxen, ambulante Kliniken, ambulante Pflege). In der medizinischen Versorgung werden zusammen 54,1 Prozent der Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft erbracht. Weiterhin zeichnet sich dieser Bereich durch eine hohe Beschäftigungsintensität aus. In der medizinischen Versorgung sind 62,1 Prozent der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft beschäftigt.

Die industrielle Gesundheitswirtschaft umfasst die Produktion von Arzneimitteln, Medizintechnik und Medizinprodukten, sowie den Handel und Vertrieb mit diesen Gütern. Die industrielle Gesundheitswirtschaft zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Arbeitsproduktivität und Exporttätigkeit (siehe oben) aus. Im Jahr 2024 wurden über ein Fünftel der Wertschöpfung der deutschen Gesundheitswirtschaft erbracht (21,0 Prozent).

Dritter Bereich der GGR sind die sog. „weiteren Teilbereiche“ der Gesundheitswirtschaft. Dazu gehören unter anderem Krankenversicherungen und öffentliche Verwaltung, die eigenständige Gesundheitsversorgung, Sport-, Wellness- und Tourismus-Dienstleistungen sowie Investitionen. Dieser Bereich hatte 2024 einen Anteil von 24,9 Prozent und somit von rund einem Viertel an der Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft.

Über 54,1 Prozent der Bruttowertschöpfung werden in stationären und nicht-stationären Einrichtungen erbracht

Stationäre und nicht-stationäre Einrichtungen sind zusammen für über 54,1 Prozent der Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft verantwortlich. Weiterhin sind 62,1 Prozent der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft in diesen Bereichen beschäftigt. Die nicht-stationären Einrichtungen wuchsen in den vergangenen zehn Jahren mit durchschnittlich 4,6 Prozent langsamer als die stationären Einrichtungen mit 4,9 Prozent p.a. und somit auch langsamer als die Gesundheitswirtschaft insgesamt (4,9 Prozent p.a.).

Über ein Fünftel der Bruttowertschöpfung werden in der industriellen Gesundheitswirtschaft erzeugt

Die industrielle Gesundheitswirtschaft hat langfristig ein kontinuierliches Wachstum verzeichnet, und mit einem durchschnittlichen Wachstum von 4,8 Prozent pro Jahr seit 2015 liegt die Entwicklung nur gering unter dem durchschnittlichen Wachstum der Gesundheitswirtschaft im selben Zeitraum (4,9 Prozent pro Jahr). Mit 103,0 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung hat die industrielle Gesundheitswirtschaft in 2024 einen Anteil an der Wertschöpfung der Gesundheitswirtschaft von 21,0 Prozent.

Ergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) für die Bundesländer

Für die Bundesländer liegen die GGR-Daten bis einschließlich 2023 vor. Die Gesundheitswirtschaft trug 2023 in Deutschland in der Fläche in unterschiedlichem Maße zur Wertschöpfung bei. Der Anteil der Gesundheitswirtschaft ist am bedeutendsten in Schleswig-Holstein, wo sie 15,8 Prozent der Wertschöpfung erwirtschaftet.

Gemessen am Beschäftigungsanteil ist die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern am wichtigsten, wo sie für 20,0 Prozent der Gesamtbeschäftigung verantwortlich ist.
Auch die Struktur der Gesundheitswirtschaft ist regional sehr unterschiedlich. So trägt der Bereich der medizinischen Versorgung (ambulante und stationäre Versorgung) in unterschiedlichem Maß zur Bruttowertschöpfung der regionalen Gesundheitswirtschaft bei. Tendenziell liegt der Anteil in den östlichen Bundesländern höher, am niedrigsten ist der Anteil in Hessen (40,6 Prozent). Der Bundesdurchschnitt liegt bei 53,6 Prozent.
Die absoluten Bruttowertschöpfungsbeiträge sind allerdings in den alten Bundesländern höher als in den neuen Bundesländern.

Die industrielle Gesundheitswirtschaft ist stärker in Clustern organisiert. Sie konzentriert sich vor allem in Baden-Württemberg (31,0 Prozent), Hessen (26,7 Prozent) und Rheinland-Pfalz (24,8 Prozent) sowie Hamburg (29,8 Prozent), wo sie überproportional zur Gesundheitswirtschaft beiträgt. In Mecklenburg-Vorpommern hat sie hingegen nur einen Anteil von 9,3 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 21,4 Prozent.

Ausstrahleffekte der Gesundheitswirtschaft in die Gesamtwirtschaft

Die wirtschaftliche Aktivität der Gesundheitswirtschaft sorgt für positive Ausstrahleffekte in der deutschen Gesamtwirtschaft. Durch die Verflechtung mit Akteuren aus anderen Wirtschaftsbereichen entstehen (durch sog. Indirekte und induzierte Effekte) gesamtwirtschaftliche Bruttowertschöpfungseffekte von rund 400 Milliarden Euro. Vereinfacht gesprochen: Mit jedem Euro Bruttowertschöfpung in der Gesundheitswirtschaft gehen 0,81 Euro zusätzliche Bruttowertschöpfung in der Gesamtwirtschaft einher. Zudem sind mit der wirtschaftlichen Aktivität eines Erwerbstätigen in der Branche 0,6 zusätzliche Erwerbstätigen in der Gesamtwirtschaft verbunden.

Dashboard

Das Dashboard GGR ist ein Angebot des BMWK an Interessierte, eigenständig detaillierte Daten aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zur Gesundheitswirtschaft zu generieren. Im letzten Jahr wurde das Dashboard weiterentwickelt und mit neuen Funktionalitäten ausgestattet. Zum einen sind seitdem auch die Zahlen zur Gesundheitswirtschaft und ihren Teilbereichen auf der europäischen Ebene verfügbar (EU GGR). Darüber hinaus wurde das Dashboard vor allem hinsichtlich der PDF-Download-Funktion erweitert, die den Nutzer ermöglicht, die Daten bequem herunterzuladen und offline zu nutzen.

Das Dashboard gibt einen Überblick über die Gesundheitswirtschaft in Deutschland insgesamt und deren Entwicklung in den letzten zehn Jahren. Es liefert Daten für die einzelnen Gütergruppen der GGR. Außerdem wird die Gesundheitswirtschaft in den Bundesländern sowie Ausstrahlungseffekte auf die Gesamtwirtschaft dargestellt.

Die Daten werden jeweils jährlich von WifOR aktualisiert.

Beitrag des BMWK

Auswertung und Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Unterstützung der Außenwirtschaftsaktivitäten der deutschen Gesundheitswirtschaft durch die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft

Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für die Pflegewirtschaft

Das BMWK fördert die Digitalisierung im Gesundheitsbereich u.a. durch folgende Maßnahmen:

Start-ups im Digital Health-Bereich unterstützt das BMWK u.a. mit folgenden Programmen:

Sportwirtschaft

Eine Menschengruppe joggt durch den Park, symbolisiert Branchenfokus Sportwirtschaft; Quelle: istockphoto.com/CEFutcher

© istockphoto.com/CEFutcher

Sport ist nicht nur eine beliebte Freizeitaktivität, sondern hat zunehmend auch wirtschaftlich eine erhebliche Bedeutung für Wertschöpfung, Beschäftigung und Konsum. Ob aktiv betrieben oder passiv als Zuschauer verfolgt: Sport hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor entwickelt.

Im Rahmen der föderalen Strukturen in Deutschland sind die Länder für den Breiten- und Schulsport zuständig und der Bund, unter Federführung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, für den Spitzensport. Die Rahmenbedingungen der Sportwirtschaft und die ökonomischen Auswirkungen werden durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) beobachtet und mit dem Sportsatellitenkonto beschrieben, das eine valide Datenbasis zur wirtschaftlichen Bedeutung des Sports mit wissenschaftlicher Unterstützung bereitstellt.

Publikationen

Faktenblätter Gesundheitswirtschaft

Pressemitteilungen

  • 23.11.2022 - Pressemitteilung - Wirtschaftsbranchen

    Pressemitteilung: Auftakt für den Round Table Gesundheitswirtschaft

    Öffnet Einzelsicht

Verwandte Themen