Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Das Markterschließungsprogramm (MEP) fördert projektbezogene Maßnahmen für mittelständische Unternehmen vor allem in traditionellen Branchen- und Industriezweigen (z. B. im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie oder in der Chemie- und Elektroindustrie), Selbständige und fachbezogene freie Berufe sowie wirtschaftsnahe Dienstleister.
Die Angebote fokussieren sich auf weltweite Zukunftsthemen und Megatrends mit steigenden Geschäftspotenzialen. Auch Themen und Länder, die erhöhte Marktchancen für Handwerks- und Dienstleistungsfirmen bieten, bilden einen Schwerpunkt.
Eintägige Informationsveranstaltungen in Deutschland richten sich an exportinteressierte oder auf neue Märkte bzw. neue Marktsegmente zielende kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hier werden für eine erste Marktorientierung allgemeine Informationen zu den Zielländern wie politische und rechtliche Rahmenbedingungen, Marktchancen, Trends, Handelsbedingungen, technische Voraussetzungen und Verfahren vermittelt.
Bei Markterkundungsreisen steht die Sondierung von Geschäftsmöglichkeiten in schwierigen oder neuen Märkten bzw. Marktsegmenten im Vordergrund, häufig in Schwellen- oder Entwicklungsländern. Lokale und deutsche Experten stellen vor Ort Informationen für den Marktzugang bereit, z. B. zu politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, konkreten Marktchancen und Marktentwicklungen, Einfuhrbestimmungen, Normen, Steuern etc. Hinzu kommen Kontakte mit lokalen Multiplikatoren, Behörden, öffentlichen Einrichtungen und Geschäftspartnern sowie Standort- und Projektbesichtigungen.
Eine Leistungsschau ist eine Unternehmerreise mit Symposium. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit deutscher Unternehmen einer bestimmten Branche zu präsentieren und den Aufbau eines Netzwerkes im Zielland zu ermöglichen. Informationsveranstaltungen sowie Objekt- und Referenzbesichtigungen ergänzen das Programm.
Schwerpunkt einer Geschäftsanbahnungsreise ist das konkrete "match making" zwischen Teilnehmern aus Deutschland und Akteuren im Zielmarkt. Dabei werden individuelle Termine mit potenziellen Kooperationspartnern bzw. Kunden vereinbart. Teilnehmende Unternehmen können zudem im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung vor Ort ihre Produkte oder Dienstleistungen einem Fachpublikum vorstellen. Vor der Reise erhalten die Teilnehmer Zielmarktanalysen sowie individuelle Informationen für ihr Unternehmen für die Reise.
Einkäufer- und Informationsreisen sind Reisen ausländischer Einkäufer und Multiplikatoren aus Wirtschaft und Politik nach Deutschland. Anhand von Unternehmensbesichtigungen und Präsentationsveranstaltungen werden Informationen zur Leistungsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen deutscher Unternehmen vermittelt. Diese können ihr Leistungsangebot kostenfrei präsentieren, Referenzprojekte vorstellen sowie Kontakte zu den Akteuren aus dem Ausland aufbauen
Auf einen Blick
Was?
Das MEP unterstützt branchenübergreifend KMU bei der Erschließung ausländischer Märkte.
Für wen?
Hauptzielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe und traditionellen Industriezweigen sowie fachbezogene Freiberufler und wirtschaftsnahe Dienstleister.
Wie?
Themen- und marktspezifische Module:
Informationsveranstaltungen
Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreisen ins Ausland
Leistungspräsentationen im Ausland
Einkäufer- und Informationsreisen nach Deutschland
Kosten?
Bei Unternehmerreisen fällt neben den individuellen Reise- und Verpflegungskosten ein Eigenanteil von 500 bis 1.000 Euro je nach Unternehmensgröße an.
Wo?
Informationen über das Programm und aktuelle Veranstaltungen:
Veranstaltungen und Projekte
finden jährlich statt
1.200
KMU
nehmen jährlich an Veranstaltungen des MEP teil
80
Prozent der Teilnehmer
bei Projekten zur Geschäftsanbahnung schätzen ihre Exportentwicklung infolge des Projekts als gut bis sehr gut ein
3.8
bis 5,6 Millionen Euro
stellt das BMWK im Schnitt jährlich zu Förderung der Maßnahmen des MEP bereit; gemeldete Exportzuwächse teilnehmender Firmen durch die Projekte liegen zwischen 50.000 und 4 Millionen Euro
Endbericht der Evaluierung
07.12.2016 - PDF -
Publikation:Evaluierung des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (Kurzfassung)