Eine Teilnahme am Wettbewerb ist aktuell leider nicht mehr möglich. Die Fristen zur Skizzeneinreichung in der ersten (digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen), zweiten Ausschreibungsrunde (kultur- und kreativwirtschaftliche Geschäftsmodelle und Pionierlösungen) und dritten Ausschreibungsrunde (Ideen zum Bereich Bildung und Informationszugang mit hohem „sozialen Impact“) sind bereits abgelaufen.
In der dritten Ausschreibungsrunde reichten alle Interessenten im vollelektronischen Teilnahmewettbewerb einen Teilnahmeantrag (Skizze) mit kurzer Projektbeschreibung, erläuternden Abbildungen und Angaben zu den vorgesehenen Antragstellern bis zur Deadline am 02.02.2021 um 15 Uhr ein. Skizzen, die in diesem Wettbewerb überzeugen, werden zur Bewertung an eine externe Jury weitergegeben. Nach Bewertung durch eine Jury mit Expertinnen und Experten werden ausgewählte Antragsteller zu Live-Gesprächen mit der Jury eingeladen. Förderinteressenten, die sowohl mit ihrer Skizze als auch vor der Jury überzeugen konnten, werden anschließend zur formalen Vollantragsstellung aufgefordert. Nach dieser Aufforderung sollte der Vollantrag innerhalb von spätestens acht Wochen eingereicht werden. Dieser wird vom Projektträger insbesondere formal geprüft. Danach können die Projekte bewilligt werden.
Das Antragsverfahren erfolgt weitgehend elektronisch. Die Teilnahmeanträge wurden ausschließlich elektronisch über die vom Projektträger bereitgestellte Plattform positron:s gestellt. Wettbewerber, die zur Vollantragstellung aufgefordert werden, nutzen das elektronische Formularsystem easy-Online des Bundes, zu der ein entsprechender Link versendet wird. Für die Vollantragstellung wird die Verwendung einer elektronischen Signatur empfohlen.
Informationen rund um die Einreichung von Skizzen im Online-Einreichungstool „positron:s“ finden Sie im Bereich Skizzen- und Antragstool.