Person hält Tablet vor einer Maschine

© stock.adobe.com/panuwat

Start-ups und ihre Gründerinnen und Gründer sind Innovationstreiber. Sie stehen für Dynamik, Erneuerung und Transformation. Sie setzen neue, innovative Ideen in die Praxis um, schaffen Arbeitsplätze und sichern die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. In den letzten Jahren hat sich der deutsche Wagniskapitalmarkt erheblich weiterentwickelt. Insbesondere in der Frühphasenfinanzierung von Start-ups ist Deutschland – auch dank der zahlreichen Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene – gut aufgestellt.

Ziel des Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien („Zukunftsfonds“) ist es, mit einem quantitativen und qualitativen Ausbau der Förderarchitektur des Bundes insbesondere die Finanzierungsmöglichkeiten in der kapitalintensiven Wachstumsphase von Start-ups zu stärken. Für den Zukunftsfonds stehen 10 Mrd. EUR neue Mittel zur Verfügung. Darüber hinaus beteiligt sich das ERP-Sondervermögen finanziell an mehreren Instrumenten des Zukunftsfonds. Gemeinsam mit weiteren privaten und öffentlichen Partnern soll der Zukunftsfonds mit seinen verschiedenen Modulen bis Ende 2030 zusätzliche Mittel in Höhe von insgesamt 30 Mrd. EUR für Start-ups in Deutschland mobilisieren.

Unternehmensgründungen und Wagniskapital Bild vergrößern

Abb.: Programme zur Start-Up-Finanzierung

Konzept

Mit dem aus mehreren Modulen bestehenden Zukunftsfonds sollen zum einen verschiedene Entwicklungsphasen der Unternehmen mit einem Schwerpunkt auf dem Ausbau der Wachstumsfinanzierung angesprochen und zum anderen bislang unzureichend einbezogene Marktsegmente sowie neue Investorengruppen stärker berücksichtigt werden. Mit den Bausteinen wird die etablierte Förderarchitektur, die bislang insbesondere durch das ERP-Sondervermögen finanziert wird, nachhaltig ausgebaut. Das Konzept sieht einen Investitionszeitraum bis zum Jahresende 2030 vor Die Bausteine greifen ineinander und ergänzen sich im Sinne eines Baukastens.

Konkret sind die folgenden Bausteine bereits aufgelegt worden:

  • Mit zwei Wachstumsfazilitäten mit bis zu 2,5 bzw. 3,5 Mrd. Euro Größe bei der KfW Capital und dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) sowie der pan-europäischen European Tech Champions Initiative (ETCI) beim EIF können die Fondsvolumina von Venture-Capital Fonds in Deutschland und Europa vergrößert werden, sodass mehr Beteiligungskapital aus Deutschland auch für größere Finanzierungsrunden von Start-ups zur Verfügung steht. Die im Februar 2023 gestartete ETCI hat ein initiales Gesamtvolumen von bis zu 3,75 Mrd. Euro, Deutschland beteiligt sich mit bis zu 1 Mrd. Euro.
  • DeepTech & Climate Fonds: Der DeepTech & Climate Fonds (DTCF) ist ein neuer Investitionsfonds im Bereich Hoch-Technologie (DeepTech). Der DTCF mit einem Zielvolumen von 1 Mrd. Euro soll langfristige Finanzierungsbedarfe decken und investiert gemeinsam mit privaten Co-Investoren wie z.B. Family Offices und Stiftungen direkt in Deep-Tech-Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Mit dem Programm Venture Tech Growth Financing (VTGF) unterstützen der Bund und die KfW mit bis zu 1,3 Mrd. Euro gemeinsam mit privaten Finanzierungspartnern (Banken, Fonds) junge, technologieorientierte Wachstumsunternehmen, die aufgrund ihres Risikoprofils noch keinen „klassischen“ Kredit bekommen. Schnell wachsende Start-ups erhalten so besseren Zugang zu sog. Venture Debt.
  • Mit RegioInnoGrowth (RIG) steht seit August 2023 ein Baustein zur Verfügung, der Start-ups und wachstumsorientierten Mittelständlern mit einem Jahresumsatz bis 75 Mio. € für innovative ökologische, digitale und soziale Geschäftsmodelle Eigen- und Nachrangkapital über die Landesförderinstitute anbietet.

Darüber hinaus werden weitere Bausteine des Zukunftsfonds aufgelegt. Dies umfasst u.a. einen neuen Dachfonds bei der KfW Capital, der insbesondere Kapital institutioneller Investoren für Start-ups mobilisieren soll. Hinzukommen wird mit der Emerging Manager Facility (bis zu 200 Mio. Euro) noch im Jahr 2023 ein weiterer Baustein zur Stärkung der Diversität im deutschen Wagniskapital-Ökosystem. Für den High-Tech Gründerfonds (HTGF) wird ein Baustein entwickelt, der die Beteiligung des HTGF an der Wachstumsfinanzierung von Unternehmen seiner Fondsportfolien ermöglicht (Fondsvolumen 660 Mio. Euro). Weitere Mittel des Zukunftsfonds werden von öffentlicher Seite zudem dabei mitwirken, die Entwicklung des Wagniskapitalmarktes für wichtige Technologie- und Querschnittsbereiche wie z.B. Klimaschutztechnologien, KI, Medizin, nachhaltige Mobilität sowie Diversity und Impact Investing zu unterstützen und hierfür private Mittel zu mobilisieren.

Auf der Grundlage regelmäßiger Evaluationen können die Finanzierungsangebote unter Berücksichtigung des sich verändernden Marktumfeldes und neu entstehender Bedarfe angepasst werden.

Einen Überblick über die Förderinstrumente des BMWK zur Gründungs-, Nachfolge- und Wachstumsfinanzierung einschließlich der verschiedenen Module des Zukunftsfonds finden Sie hier.

Einen FAQ zum Zukunftsfonds finden Sie hier.