Anfang Juli haben Bundesrat und Bundestag die größte energiepolitische Reform seit Jahrzehnten beschlossen. Das insgesamt über 593 Seiten starke Gesamtpaket umfasst fünf Gesetzesnovellen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Daneben enthält das Paket mit dem Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz und dem Energiesicherungsgesetz zusätzliche, kurzfristig abrufbare Instrumente für den Fall einer weiteren Zuspitzung der Lage auf den Energiemärkten.
Für den Fall, dass Gas knapp wird, gibt es den Notfallplan Gas. Dieser umfasst drei Stufen:
- Frühwarnstufe
- Alarmstufe
- Notfallstufe
Seit dem 23. Juni 2022 befinden wir uns in der Alarmstufe. Auch in der letzten Stufe, der Notfallstufe, bleiben Haushalte und Fernwärmeanlagen besonders geschützt und die Versorgung mit dem lebenswichtigen Bedarf bleibt gesichert.
Trotzdem bleibt es wichtig, den Gasverbrauch weiter zu verringern, um das Einsparziel in Höhe von 20 Prozent zu erreichen. Wir machen uns dadurch unabhängiger von fossilen Energieimporten, tragen zur Versorgungssicherheit bei und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Angesichts der stark gestiegenen Preise trägt Energiesparen zudem maßgeblich dazu bei, die eigenen Heizkosten zu senken.
Im Rahmen unser Kampagne „Energiewechsel“ geben wir Tipps, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen deutliche Einsparungen erreichen.