Artikel - Wirtschaftsbranchen

Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie Förderrahmen zur Umsetzung von Ziffer 35c im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung

Einleitung

Zukunftsinvestitionen für die Fahrzeugindustrie Quelle: stock.adobe.com/ sittinan

© stock.adobe.com/ sittinan

Aktuell erlebt die Fahrzeugbranche enorme Umbrüche. Ein Strukturwandel ist zu bewältigen, der sich über längere Zeit hinziehen wird. Die Herausforderungen und Möglichkeiten sind vielfältig und erfassen nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern in großem Maße auch die Produktion. Digitalisierung, Industrie 4.0, Automatisierung und Vernetzung verändern Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle und Mobilitätsdienstleistungen. Die Nutzung von Daten spielt in all diesen Bereichen eine zunehmende Rolle und ein neuer Blick auf die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg ist notwendig. Dabei werden die Produkte selbst immer digitaler: Weg vom Steuergerät hin zu zentralen Rechnerarchitekturen, automatisiertes und vernetztes Fahren, Optimierung des Energieverbrauchs, usw. Das erfordert neue Produkte und Kompetenzen im Unternehmen.

Die Bundesregierung hat daher im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.

Der Förderrahmen greift diese Punkte auf und sieht drei Fördermodule vor:

Übersicht Förderrahmen

© BMWK

Im Rahmen des Moduls a2 erfolgt auch die Förderung für die Digitalisierung industrieller Lieferketten („Manufacturing-X“). Weitere Informationen finden Sie hier.

Große Cluster sollen entstehen, in denen Forschung und Entwicklung zu innovativen Technologien vorangetrieben wird und durch gut organisierten Transfer diese Technologien und Ergebnisse in der ganzen Fahrzeugbranche ausgerollt werden. Beispiele hierfür sind autonomes Fahren, übergreifende Datennutzung auf Basis von GAIA-X oder vernetzte und modulare Produktion.

Neben der Automobilindustrie soll auch die Bahnindustrie von diesen Fördermaßnahmen profitieren.

Förderrichtlinien / Förderbekanntmachungen

Folgende Förderrichtlinien wurden im Bundesanzeiger veröffentlicht und sind rechtskräftig:

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

  • Modul b: Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Rahmen des BMWK-Programms „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“

    TÜV Rheinland Consulting GmbH
    Projektträger Bodengebundene Verkehrstechnologien
    Mail: bvt-trc@de.tuv.com
    Tel: +49 221 806 4158

    Weitere Informationen zu Modul b finden sie auf der Website
    www.fahrzeugtechnologien.de

  • Modul c: Förderrichtlinie „Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie“

    Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Ansprechpartner: Herr Sebastian Kahnt, Herr Alexander Borger
    Mail: cluster-kopa35c@vdivde-it.de
    Tel.: +49 (0)30 310078-4711

  • Förderbekanntmachung: „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“

    Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Ansprechpartner: Herr Sebastian Kahnt, Herr Alexander Borger
    Mail: transformations-netzwerke@vdivde-it.de
    Tel.: +49 (0)30 310078-4711

  • Förderbekanntmachung: „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie

    Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
    Ansprechpartner: Herr Sebastian Kahnt, Herr Alexander Borger
    Mail: Transformations-Hubs@vdivde-it.de
    Tel.: +49 (0)30 310078-4711

Pressemitteilungen

  • 28.06.2022 - Pressemitteilung - Industrie

    Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ nimmt die Arbeit auf

    Öffnet Einzelsicht