Bitte unterstützen Sie die Öffentlichkeitsarbeit des Ministeriums: Wir benötigen Ihre Einwilligung, um Ihre Nutzeraktivität auf unserer Webseite mit Hilfe des Dienstes etracker messen zu können. Die pseudonymisierten Auswertungen dieser Software helfen uns, unsere Webseite zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird oben rechts ein Schieberegler sichtbar. Diesen können Sie von nun an dazu verwenden, um die statistische Auswertung zu stoppen. Durch eine Betätigung in der anderen Richtung können Sie das Tracking wieder aktivieren.
Wie funktioniert etracker? Ein Skript auf unserer Webseite löst eine http-Anfrage aus, die automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiterleitet. Hier wird zunächst Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor.
Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre Daten aussschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne nachteilige Folgen widerrufen können und möchten Ihnen volle Kontrolle über das Tracking auf unserer Webseite geben.
Ausführliche Informationene über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie
Förderrahmen zur Umsetzung von Ziffer 35c im Rahmen des Konjunkturpakets der Bundesregierung
Aktuell erlebt die Fahrzeugbranche enorme Umbrüche. Ein Strukturwandel ist zu bewältigen, der sich über längere Zeit hinziehen wird. Die Herausforderungen und Möglichkeiten sind vielfältig und erfassen nicht nur das Fahrzeug selbst, sondern in großem Maße auch die Produktion. Digitalisierung, Industrie 4.0, Automatisierung und Vernetzung verändern Produktionsprozesse, Geschäftsmodelle und Mobilitätsdienstleistungen. Die Nutzung von Daten spielt in all diesen Bereichen eine zunehmende Rolle und ein neuer Blick auf die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg ist notwendig. Dabei werden die Produkte selbst immer digitaler: Weg vom Steuergerät hin zu zentralen Rechnerarchitekturen, automatisiertes und vernetztes Fahren, Optimierung des Energieverbrauchs, usw. Das erfordert neue Produkte und Kompetenzen im Unternehmen.
Die Bundesregierung hat daher im Konjunkturpaket vom Juni 2020 einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige und schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig.
Der Förderrahmen greift diese Punkte auf und sieht drei Fördermodule vor:
Im Rahmen des Moduls a2 erfolgt auch die Förderung für die Digitalisierung industrieller Lieferketten („Manufacturing-X“). Weitere Informationen finden Sie hier.
Große Cluster sollen entstehen, in denen Forschung und Entwicklung zu innovativen Technologien vorangetrieben wird und durch gut organisierten Transfer diese Technologien und Ergebnisse in der ganzen Fahrzeugbranche ausgerollt werden. Beispiele hierfür sind autonomes Fahren, übergreifende Datennutzung auf Basis von GAIA-X oder vernetzte und modulare Produktion.
Neben der Automobilindustrie soll auch die Bahnindustrie von diesen Fördermaßnahmen profitieren.
Relevante Publikationen
Publikation:Deutschlandkarte aller Transformationsnetzwerke
Modul c: Förderrichtlinie „Regionale Innovationscluster zur Transformation der Fahrzeugindustrie“
Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ansprechpartner: Herr Sebastian Kahnt, Herr Alexander Borger
Mail: cluster-kopa35c@vdivde-it.de
Tel.: +49 (0)30 310078-4711
Förderbekanntmachung: „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie“
Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ansprechpartner: Herr Sebastian Kahnt, Herr Alexander Borger
Mail: transformations-netzwerke@vdivde-it.de
Tel.: +49 (0)30 310078-4711
Förderbekanntmachung: „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie
Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Ansprechpartner: Herr Sebastian Kahnt, Herr Alexander Borger
Mail: Transformations-Hubs@vdivde-it.de
Tel.: +49 (0)30 310078-4711
Publikation: White Paper Transfer 35c
Eckpunkte für ein Transfer-Gesamtkonzept zur schnellen und effektiven Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie
Pressemitteilungen
28.06.2022 - Pressemitteilung - Industrie
Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ nimmt die Arbeit auf