Sprungmarken-Navigation

Artikel - Frauen in der Wirtschaft

FRAUEN unternehmen Initiative „FRAUEN unternehmen“ des BMWK

Einleitung

Frauen sind auf dem Vormarsch – in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Jedoch finden nach wie vor erheblich weniger Frauen als Männer den Weg in die Selbstständigkeit: Das Gründerinnenpotenzial in Deutschland ist bei Weitem nicht ausgeschöpft

Junge Frau zum Thema Frauen unternehmen

© getty images/Westend61

Die Initiative

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben gerufen, um Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.

Die Vorbild-Unternehmerinnen

Die Vorbild-Unternehmerinnen der Initiative „FRAUEN unternehmen“ berichten in regionalen Veranstaltungen über ihre Erfahrungen und inspirieren zum Gründen.

Für Multiplikatoren & Netzwerkpartner

Machen Sie mit! Geben Sie Vorbild-Unternehmerinnen das Wort! Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, regionale und kommunale Einrichtungen wie Kammern und Wirtschaftsförderer, Gleichstellungsstellen und Familienzentren sind ideale Orte, um den Gründerinnengeist zu wecken.

Aktuell: Girls’ Day

Zum Girls’ Day stellen wir Gründerinnen und Vorbild-Unternehmerinnen vor und geben Mädchen und jungen Frauen spannende Einblicke in die Start-up-Szene.

Veranstaltungstermine

Hier geht es zu den Veranstaltungsterminen der Initiative "FRAUEN unternehmen".

Die Initiative

 „FRAUEN unternehmen“

Karriere als Unternehmerin? Immer mehr Frauen in Deutschland entscheiden sich dafür, ihre eigene Chefin zu sein. Trotzdem ist der Berufswunsch „Unternehmerin“ für viele Frauen immer noch nicht selbstverständlich.

Von den rund 3,8 Mio. kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland wurden 2021 nur 16 Prozent bzw. 608.000 von Frauen geführt. Lediglich bei Dienstleistungen, im nicht-zulassungspflichtigen Handwerk und unter Sozialunternehmen sind viele frauengeführte Unternehmen zu finden. Erfreulich ist, dass die Gründungstätigkeit von Frauen steigt und ihr Anteil mittlerweile 42 Prozent beträgt (gegenüber 38 Prozent im Jahr 2020). Insbesondere junge Frauen entscheiden sich immer häufiger für eine Existenzgründung, aber es gibt nach wie vor Nachholbedarf. Bislang wird nur jeder vierte Handwerkwerksbetrieb von einer Frau gegründet und jede fünfte Meisterprüfung von einer Frau abgelegt. Auch bei den Gründungen von technologieorientieren Start-ups sind Frauen mit 20 Prozent deutlich in der Minderheit.
Um den Anteil der weiblichen Selbständigen, Gründerinnen und frauengeführten Unternehmen zu erhöhen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits im Jahr 2014 die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Frauen über Vorbilder zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ zu begeistern.

Unternehmerinnen mit Erfahrung als Vorbild

Über 230 Vorbild-Unternehmerinnen unterstützen bereits deutschlandweit die Initiative „FRAUEN unternehmen“. Als Vorbilder für weibliches Unternehmertum geben sie ihre Inspiration und Leidenschaft weiter. In Veranstaltungen mit Schülerinnen, Auszubildenden, Studentinnen und Hochschulabsolventinnen sowie mit weiteren gründungsinteressierten Frauen berichten sie über Chancen und Anforderungen der beruflichen Selbstständigkeit und geben einen realistischen und sehr persönlichen Einblick in ihren unternehmerischen Alltag. Die Zuhörerinnen erfahren, aus welchen persönlichen Motiven sich die Unternehmerinnen selbstständig gemacht haben, wie ihr Leben als Unternehmerin aussieht und was sie daran begeistert. Nicht selten springt dabei der „Gründungsfunke“ über.

Machen Sie mit!

Die Initiative „FRAUEN unternehmen“ hat vielfältige Angebote für Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen sowie regionale und kommunale Einrichtungen wie Kammern, Wirtschaftsförderer, Gleichstellungsstellen und weitere regionale Multiplikatoren. Diese haben die Möglichkeit, die Erfahrungen und das Engagement der Vorbild-Unternehmerinnen zu nutzen.

Zentrale Anlaufstelle

Die Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ ist die zentrale Anlaufstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“. Hier werden die Aktivitäten der Vorbild-Unternehmerinnen koordiniert und unterstützt, hier wird die Vernetzung mit regionalen Akteuren organisiert. Im Auftrag des BMWK nimmt die Prospektiv GmbH gemeinsam mit der B3 – Beyrow Business Beratung die Aufgaben der Geschäftsstelle wahr.

Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“
c/o Prospektiv GmbH
Kleppingstr. 20
44135 Dortmund
Tel.: 0231 556976-0
E-Mail: info@frauen-unternehmen-initiative.de

Unternehmerin zum Thema Frauen in der Wirtschaft

© iStock.com/monkeybusinessimages

#StarkeFrauenStarkeWirtschaft

Zum Artikel

Berufsbild „Unternehmerin“

Die Vorbild-Unternehmerinnen

Frauen zu beruflicher Selbstständigkeit ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ begeistern – das ist die Aufgabe der Vorbild-Unternehmerinnen, die sich ehrenamtlich für die Initiative „FRAUEN unternehmen“ engagieren.

Unternehmerinnen als Vorbild

Unternehmerinnen-Profile

Über 230 Vorbild-Unternehmerinnen unterstützen die Initiative „FRAUEN unternehmen“ bereits. Das bundesweite Netz setzt sich aus Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen zusammen. Sie kommen aus verschiedenen Regionen und Branchen. Sie führen Betriebe mit und ohne Beschäftigte. Ihre Unternehmen haben sie entweder neu gegründet oder als Nachfolgerin übernommen. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie möchten dem Gründerinnengeist in Deutschland auf die Sprünge helfen. In den Profilen der Vorbild-Unternehmerinnen erfahren Sie mehr über deren unternehmerische Tätigkeit und Motivation, sich für weibliches Unternehmertum einzusetzen.

Video Porträts

In den Video-Porträts berichten ausgewählte Vorbild-Unternehmerinnen über ihre Gründung, ihr Unternehmen und ihre Beweggründe, die Initiative „FRAUEN unternehmen“ zu unterstützen.

Veranstaltungstermine

Ob Unterrichtsbesuche, Projektwochen, Podiumsdiskussionen oder Vorträge: In den vielen Veranstaltungen für Schülerinnen und weibliche Auszubildende, Studentinnen, Hochschulabsolventinnen sowie gründungsinteressierte Frauen bieten die Vorbild-Unternehmerinnen einen praxisnahen und sehr persönlichen Einblick in den unternehmerischen Alltag. Die Termine finden in der Regel in Kooperation mit Gründungsinitiativen, Wirtschaftsförderern, Kammern oder mit Schulen oder Hochschulen statt. Ihnen sowie weiteren Multiplikatoren bietet die Initiative „FRAUEN unternehmen“ die Möglichkeit, die Erfahrungen und das Engagement der Vorbild-Unternehmerinnen zu nutzen.
Sind auch Sie eine Vorbild-Unternehmerin? Werden Sie Teil der Initiative „FRAUEN unternehmen“! Bewerben Sie sich!

Sie sind eine engagierte Unternehmerin? Sie „brennen“ für Ihre Selbständigkeit und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Sie möchten andere Frauen auf diesem Weg unterstützen und Mädchen für diese tolle Karriereoption begeistern?

Oder möchten Sie einfach nur Einblicke in Ihren beruflichen Alltag bieten? Dann werden Sie Teil der Initiative „FRAUEN unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerben Sie sich als Vorbild-Unternehmerin.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen und berichten Sie beispielsweise in Unterrichtsbesuchen oder Seminaren, bei Vorträgen oder allgemeinen Informationsveranstaltungen über Chancen und Anforderungen der beruflichen Selbständigkeit.

  • Begeistern Sie Schülerinnen und weibliche Auszubildenden für das „Berufsbild“ Unternehmerin.

  • Motivieren Sie Studentinnen und Hochschulabsolventinnen, ihre Ideen im Rahmen eines Start-ups oder einer freiberuflichen Selbständigkeit zu realisieren.

  • Zeigen Sie gründungsinteressierten Frauen, beruflichen Wiedereinsteigerinnen und auch Arbeitssuchenden, dass es sich lohnt, eine Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge in Betracht zu ziehen.

Das erwarten wir von Ihnen:

  • Sie haben Ihr Unternehmen selbst aufgebaut oder übernommen und führen es selbständig.

  • Ihr Unternehmen hat seinen Sitz in Deutschland und besteht seit mindestens drei Jahren.

  • Sie übernehmen im Rahmen der Initiative ehrenamtlich zwei bis vier Termine pro Jahr. Dabei werden Sie eigeninitiativ tätig und nehmen bspw. selbst aktiv Kontakt zu in Frage kommenden Veranstaltern undVeranstalterinnen auf oder laden die Zielgruppe der Initiative in Ihr Unternehmen ein.

Wir unterstützen Sie

Die Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ unterstützt alle Vorbild-Unternehmerinnen dabei,

  • regionale Akteure anzusprechen

  • Veranstaltungen zu planen und durchzuführen

  • sich im Rahmen des bundesweiten Netzwerks auszutauschen und untereinander zu vernetzen

MACHEN SIE MIT! Bewerben Sie sich!

In 4 Schritten zur Vorbild-Unternehmerin

  1. Füllen Sie den Bewerbungsbogen als Vorbild-​Unternehmerin aus und leiten Sie ihn per E-Mail an die Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ weiter.

  2. Eine Jury sichtet Ihre Bewerbung.

  3. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, werden Sie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Vorbild-Unternehmerin benannt.

  4. Sie übernehmen im Rahmen der Initiative ehrenamtlich pro Jahr zwei bis vier Veranstaltungstermine, die sich an die Zielgruppe der Initiative richten.

Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“
c/o Prospektiv GmbH
Kleppingstr. 20
44135 Dortmund
Tel.: 0231 556976-0
E-Mail: info@frauen-unternehmen-initiative.de

Junge Gründerinnen und Gründer sprechen über eine Zeichnung; Thema Existenzgründung; Quelle: Getty Images/Emely

© Getty Images/Emely

Existenzgründungen – Motor der Wirtschaft

Zum Artikel

Girls’ Day:
Der Zukunftstag für Mädchen

Frauen zu beruflicher Selbstständigkeit ermutigen und Mädchen für das Berufsbild „Unternehmerin“ begeistern – das ist die Aufgabe der Vorbild-Unternehmerinnen, die sich ehrenamtlich für die Initiative „FRAUEN unternehmen“ engagieren.

Logo Girls' Day

© Girls' Day

Girls’ Day: Berufswunsch Unternehmerin

Viele Start-ups von heute bilden den Mittelstand von morgen. Zum Girls’ Day ermutigte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Franziska Brantner Mädchen und junge Frauen, Unternehmerinnen zu werden.

Grußwort von Franziska Brantner zum Girls' Day

Weitere Informationen
Weitere Infos zum Girls’ Day und zur Female-Start-up-Initiative der Beauftragten des Bundeswirtschaftsministeriums für Digitale Wirtschaft und Start-ups Dr. Anna Christmann finden Sie unter den folgenden Links:

Unternehmergeist macht Schule
Girls’ Day
➞ Initiative FRAUEN unternehmen

Netzwerke

Für Multiplikatoren & Netzwerkpartner

Wollen Sie Frauen Mut zum Gründen machen und Mädchen für eine spätere berufliche Selbstständigkeit sensibilisieren? Dann lassen Sie Unternehmerinnen aus Ihrer Region ihre Erfahrungen teilen.

Gestandene Unternehmerinnen wissen am besten, was Selbstständigkeit im Alltag bedeutet. Gerade für Mädchen und Frauen sind sie spannende und überzeugende Vorbilder.

Geben Sie Unternehmerinnen das Wort!

Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, regionale und kommunale Einrichtungen wie Kammern und Wirtschaftsförderer, Gleichstellungsstellen und Familienzentren sind ideale Orte, um den Gründerinnengeist zu wecken.
Veranstalten Sie Unterrichtsbesuche, Seminare oder Vorträge oder gestalten Sie eigene Formate zum Thema Frauen und Selbstständigkeit. Laden Sie Vorbild-Unternehmerinnen aus Ihrer Region ein, ihre Erfahrungen rund um Gründung bzw. Unternehmensnachfolge und Unternehmensführung zu teilen.
Die Vorbild-Unternehmerinnen sind ehrenamtlich aktiv.

  • Mit Schülerinnen erkunden sie spielerisch, wie es ist, die eigene Chefin zu sein, zum Beispiel bei Unterrichtsbesuchen, im Rahmen von Projektwochen, Berufsorientierungstagen oder beim jährlichen Girls’ Day. Sie unterstützen Gründerplanspiele oder die Gründung von Schülerfirmen.

  • Sie zeigen Studentinnen und Absolventinnen, dass die unternehmerische Selbstständigkeit eine attraktive Karriereoption ist. So nehmen sie zum Beispiel an Podiumsdiskussionen, Workshops und Karrieretagen teil. Sie unterstützen beispielsweise bei Business-Plan-Seminaren oder Entrepreneurship-Wettbewerben und stehen auch ganz individuell als Mentorinnen bereit.

  • Sie nehmen an regionalen Veranstaltungen teil, um gründungsinteressierte Frauen über Vorzüge und Herausforderungen einer selbstständigen Tätigkeit zu informieren. Bei den Veranstaltungen handelt es sich zum Beispiel um Unternehmerinnenstammtische, Veranstaltungsreihen der Kammern und Kommunen oder Karriere- und Gründungsmessen. In Arbeitsagenturen stehen sie „Rede und Antwort“, um Frauen in der Berufsorientierung neue Arbeits- und Lebensperspektiven aufzuzeigen.

Die genannten Aktivitäten sind lediglich ein Auszug aus den umfangreichen Tätigkeitsfeldern der Vorbild-Unternehmerinnen. Wenn Sie Fragen dazu haben, welches Format sich für Sie eignet, steht Ihnen die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“ gern für ein Gespräch zur Verfügung.

Wir unterstützen Sie!

Die Geschäftsstelle der Initiative „FRAUEN unternehmen“

  • berät Sie zu möglichen Einsatzbereichen der Vorbild-Unternehmerinnen

  • hilft Ihnen, für Sie passende Veranstaltungsformate zu entwickeln

  • stellt den Kontakt zu Vorbild-Unternehmerinnen her

  • unterstützt Sie auf Wunsch bei der Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Veranstaltungen zum Thema „Mehr Gründerinnengeist“

Webtipps

Pressemitteilungen

  • 20.09.2022 - Pressemitteilung - Frauen in der Wirtschaft

    Start der Initiative „Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“

    Öffnet Einzelsicht
  • 08.03.2022 - Pressemitteilung - Wirtschaft

    Habeck: „Der 111. Internationale Frauentag gehört den Frauen in der Ukraine“

    Öffnet Einzelsicht
  • 04.03.2022 - Pressemitteilung - Frauen in der Wirtschaft

    Staatssekretärin Brantner: „Ein Aufbruch für mehr Frauen in Führung und mehr Gründerinnen“

    Öffnet Einzelsicht
  • 27.05.2022 - Pressemitteilung - Existenzgründung

    Global Entrepreneurship Monitor: Gründungen in Deutschland wieder im Aufwind

    Öffnet Einzelsicht
Junge Frau zum Thema Frauen unternehmen