Länderporträt -

Tschechien

Einleitung

Tschechien ist ein Land in Mittelosteuropa, in dem rund 10,8 Millionen Menschen leben. Die Landessprache ist Tschechisch und bezahlt wird mit der Tschechischen Krone.

Prager Panorama mit seinem Fluss und seinen Gebäuden - Panorama der Stadt Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik, mit der Moldau, der Karlsbrücke und den umliegenden Gebäuden, an einem sonnigen Tag im März. Bild vergrößern

Die Hauptstadt Prag, am Ufer der Moldau gelegen, ist mit über 1,3 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

© YesPhotographers, Adobe Stock

Tschechiens Weg in die Europäische Union (EU)

Mit Ende des Kommunismus war die Mitgliedschaft in der EU eines der wichtigsten Ziele der tschechischen Außenpolitik. Bereits 1993 schloss Tschechien ein Assoziierungsabkommen mit der EU, das 1995 in Kraft trat. 1998 begannen die Beitrittsverhandlungen, die 2003 erfolgreich zum Abschluss gebracht wurden. Im Mai 2004 trat Tschechien der EU bei, nachdem die Bevölkerung ein Jahr zuvor mit einer deutlichen Mehrheit von 77% bei einer Volksabstimmung für den EU-Beitritt votiert hatte.

Nationalflagge Tschechien und Karte mit Tschechien in der Europäischen Union.
Steckbrief

Tschechien

(Amtlich: Tschechische Republik; offiziell: Česká republika)

Bevölkerung10,8 Mio.
Fläche78.866 km²
HauptstadtPrag
AmtsspracheTschechisch
BIP pro Kopf (2023)28.580 € (Ø EU27: 37.610 €)
WährungTschechische Krone

Historische Daten

1

17.11.1989

Beginn der „Samtenen Revolution“ in der damaligen Tschechoslowakei

2

01.01.1993

Friedliche Trennung und Ausrufung der unabhängigen Tschechischen Republik (und der Slowakischen Republik)

3

17.01.1996

Benatragung der EU-Mitgliedschaft

4

16.04.2003

Unterzeichnung des Beitrittsvertrages in Athen

5

seit 01.05.2004

Mitglied der Europäischen Union

21.03.2024 - Länderporträt -

Entwicklung Tschechiens seit dem EU Beitritt 2004

Entwicklung Tschechiens seit dem EU Beitritt 2004

Gleichzeitig mit dem EU-Beitritt zum 01. Mai 2004 trat Tschechien dem Schengener Abkommen bei. Seit dem 21. Dezember 2007 sind die Kontrollen an den Grenzübergängen zwischen Tschechien und den übrigen Staaten der Schengen-Zone aufgehoben. Seit Oktober 2023 bestehen wieder befristete Kontrollen an den tschechischen Grenzen. Im Jahr 2009 übernahm Tschechien zum ersten Mal den halbjährigen Vorsitz im EU-Rat, in der zweiten Jahreshälfte 2022 zum zweiten Mal; zudem in gemeinsamer Trio-Präsidentschaft mit Frankreich und Schweden.

Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland

Wichtigste deutsche Exportprodukte nach TschechienWichtigste Importprodukte für Deutschland aus Tschechien
Maschinen13,9%Kfz und -Teile22,5%
Kfz und -Teile13,1%Maschinen14,3%
Chemische Erzeugnisse11,4%Elektrotechnik12,9%

(Daten von 2023; Quelle: GTAI 04/2024)

In der Rangliste der Handelspartner von Deutschland lag Tschechien 2022 bei Importen auf Rang 9 und bei Exporten auf Rang 10 (Umsatz: Rang 10). Deutschland lag 2020 mit deutlichem Abstand jeweils auf Rang 1 der Hauptlieferländer (23,2%, vor China, Polen und Niederlande) und Hauptabnehmerländer (32,7%, vor Slowakei, Polen und Frankreich). Tschechien wickelt knapp ein Drittel seines Außenhandels mit Deutschland ab und hat einen Handelsüberschuss gegenüber Deutschland. Rund 75% der tschechischen Exporte gehen in die EU. Im Jahr 2020 gab es in Tschechien 1.066 deutsche Unternehmen mit 346.000 Beschäftigten. Schwerpunkt liegt im Fahrzeugbau. Viele große Zulieferer haben sich in Tschechien angesiedelt. Daneben auch der deutsche Einzelhandel, Energiewirtschaft, Verlagswesen, Elektronik und Elektrotechnik und die Baustoffindustrie.

Wirtschaft Tschechiens

Wichtigste tschechische Wirtschaftszweige (2022)Wichtigste tschechische Exportgüter (2023)
Bergbau/Industrie27,0%Kfz und -Teile20,6%
Handel/Gaststätten/Hotels14,3%Elektronik14,7%
Transport/Logistik/Kommunikation12,8%Maschinen12,0%

(Quelle: GTAI 04/2024)

Tschechien ist eine stark exportorientierte und hochindustrialisierte Volkswirtschaft. Für 2024 erwartet das tschechische Finanzministerium einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 1,9%. Die Exporte von Waren und Dienstleistungen lagen 2022 bei 180 Mrd. Euro (+13,3%) und Importe bei 188 Mrd. Euro (+18%).

Impressionen aus Tschechien

Geboren in Prag (Der Prozess, Die Verwandlung, Brief an den Vater)

Franz Kafka (1883-1924)

Geboren in Prag (Der Prozess, Die Verwandlung, Brief an den Vater)

Öffnet Einzelsicht
Die historische Altstadt von Krumau mit der Moldau

Krumau an der Moldau (Český Krumlov)

Die historische Altstadt ist seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe

Öffnet Einzelsicht
Höchster Berg (1.603m) Tschechiens und des Riesengebirges

Schneekoppe (Sněžka)

Höchster Berg (1.603m) Tschechiens und des Riesengebirges

Öffnet Einzelsicht

Energie- und Klimapolitik

Tschechien strebt eine schnellstmögliche Unabhängigkeit von Energieimporten an. Gleichzeitig hält die Regierung am Kohleausstieg 2033 fest. Zur Erfüllung der Klimaziele setzt die tschechische Regierung maßgeblich auf den Ausbau der Kernenergie sowie der Erneuerbaren Energien, v.a. Solarenergie und Biogas. Der nationale Klima- und Energieplan Tschechiens enthält ambitionierte Ziele, unter anderem soll der Anteil der Erneuerbaren am Bruttoenergieverbrauch bis 2030 auf 30% gesteigert werden. Die Regierung bekennt sich zum Pariser Abkommen und unterstützt prinzipiell den Green Deal.

20 Jahre EU-Erweiterung 2004 | Alle Länder im Porträt