Länderporträt -

Zypern

Einleitung

Die Republik Zypern, die den gesamten Teil der de-facto geteilten Insel umfasst, ist der süd-östlichste Mitgliedstaat der Europäischen Union. Hauptstadt des Landes ist Nikosia. Die rund 920.700 Zyprioten sprechen Griechisch und Türkisch, aber auch Englisch und eine zyprische Mundart sind geläufig.

Steinbrücke am Mittelmeer

Die Brücke der Liebenden ist eine natürliche Felsbogenbrücke in der Nähe von Ayia Napa, Cavo Greco and Protaras.

© KAL'VAN, Adobe Stock

Zyperns Weg in die Europäische Union (EU)

Zypern wurde im Jahr 1960 von Großbritannien unabhängig. Seit 1974 ist die Insel in die Republik Zypern und die international nicht anerkannte Türkische Republik Nordzypern geteilt.

Wie alle Beitrittsländer, aber insbesondere als vergleichsweiser kleiner (Insel-)Staat, hat Zypern viel geleistet, um die Kopenhagener Kriterien, die Assoziierungsverträge und Europaabkommen zu erfüllen und 2004 der EU beizutreten. Trotz der de-facto Teilung Zyperns, ist völkerrechtlich die gesamte Insel Teil der EU. Die Republik Zypern führte den Euro im Jahr 2008 ein.

Nationalflagge Zypern und Karte mit Zypern in der Europäischen Union.
Steckbrief

Zypern

(offiziell: Republik Zypern; Κυπριακή Δημοκρατία)

Bevölkerung920.701
Fläche9.251 km²
HauptstadtNikosia
AmtsspracheGriechisch und Türkisch
BIP pro Kopf (2023)32.100 € (Ø EU27: 37.610 €)
WährungEuro

Historische Daten

1

16.08.1960

Unabhängigkeitserklärung vom Vereinigten Königreich

2

Sommer 1974

Teilung der Insel in einen griechisch-zyprischen und türkisch-zyprischen Teil

3

04.06.1990

Beantragung der EU-Mitgliedschaft

4

16.04.2003

Unterzeichnung des Beitrittsvertrages in Athen

5

seit 01.05.2004

Mitglied der Europäischen Union

21.03.2024 - Länderporträt -

Entwicklung Zyperns seit dem EU-Beitritt 2004

Entwicklung Zyperns seit dem EU-Beitritt 2004

Seit dem EU-Beitritt ist das zyprische BIP pro Kopf um knapp 70% auf 32.100 Euro gestiegen (2004-2023), was einen Wohlstandsgewinn für die Menschen Zyperns bedeutet. Bei einer Befragung der EU-Kommission im Frühjahr 2023 gaben 38% der Befragten in Zypern an, ein positives EU-Bild zu haben (Ø EU-27: 45%). Ein negatives Bild gaben 19% der Befragten an (Ø EU-27: 17%).

Beziehungen zwischen Zypern und Deutschland

Wichtigste deutsche Exportprodukte nach Zypern

Wichtigste Importprodukte für Deutschand aus Zypern
Kfz und -Teile21,9%Nahrungsmittel34,9%
Chemische Erzeugnisse12,4%Chemische Erzeugnisse12,6%
Nahrungsmittel11,7%Sonstige Fahrzeuge11,3%

(Quelle: Daten 2023, Quelle: GTAI 04/2024)

Im Jahr 2021 war Deutschland mit einem Anteil von 6,2% der drittwichtigste Importmarkt (hinter Griechenland und Italien) Im Jahr 2021 erzielten 54 deutsche Unternehmen in Zypern mit ca. 2.000 Beschäftigten einen Umsatz von 490 Mio. Euro.

Zyprische Wirtschaft

Wichtigste zyprische Wirtschaftszweige (2022)Wichtigste zyprische Exportgüter (2023)
Transport/Logistik/Kommunikation14,3%Elektronik25,8%
Handel/Gaststätten/Hotels13,2%Chemische Erzeugnisse16,1%
Industrie/Bergbau8,3%Nahrungsmittel12,3%

(Quelle: GTAI 04/2024)

Die zyprische Volkswirtschaft ist traditionell eng mit Griechenland als wichtigstem Handelspartner verflochten. Tourismus und Schifffahrt gehören zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen. Zypern verfügt über eine der größten Handelsflotten weltweit. Der Innovationsanzeiger 2023 der EU-Kommission weist Zypern (ebenso wie Deutschland) als starken Innovator aus. Gründe hierfür sind u.a. die relativ zahlreichen Patentanmeldungen und der hohe Bildungsgrad der Bevölkerung.

Impressionen aus Zypern

Bild der Kathedrale Agios Ioannis in der Altstadt von Nikosia

Kathedrale Agios Ioannis

Altstadt von Nikosia

Öffnet Einzelsicht
Kourion, Antike Stadt aus dem 13. Jahrhundert v. Chr., im Hintergrund azurblaues Meer.

Kourion

Antike Stadt aus dem 13. Jahrhundert v. Chr.

Öffnet Einzelsicht
Natürliche Felsbogenbrücke und beliebtes Fotomotiv

Brücke der Liebenden

Natürliche Felsbogenbrücke und beliebtes Fotomotiv

Öffnet Einzelsicht

Tourismus

Der Tourismus ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Zypern. Im Jahr 2023 reisten rund 3,8 Millionen Touristen auf die Insel bei einer Bevölkerung von etwas über 900.000 Einwohnern. Mit 211.216 Touristen reisten im Jahr 2023 so viele Deutsche wie noch nie nach Zypern (5,5% aller Touristen insgesamt).

Energie- und Klimapolitik

Zypern besitzt perspektivisch die Möglichkeit, den Großteil seines Stroms aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen und zum Stromexporteur zu werden. Besonders bei Photovoltaik und Offshore-Wind besteht großes Ausbaupotenzial. Bislang deckt Zypern seinen Energiebedarf zu ca. 85% aus fossilen Energieträgern, insb. Schweröl. Es gibt Pläne zur Anbindung von Zypern an die internationalen Stromnetze Europas, Asiens und Afrikas.

20 Jahre EU-Erweiterung 2004 | Alle Länder im Porträt