Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Der Bundesminister fürt Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, hatte die Lacher auf seiner Seite. „Die Kinder haben Tiere gemalt und die Künstliche Intelligenz musste herausfinden, ob es ein Schaf oder ein Pferd ist“, erzählte der Vizekanzler von seinem Rundgang über den Digital-Gipfel in Jena. „Und als wir einen Dinosaurier da reingestellt haben, wusste die KI nicht, ob es ein Pinguin oder ein Elefant sein soll.“ Digitalisierung sollte auf dem Digital-Gipfel erlebbar werden – und das ist gelungen.
Unter dem Motto „Digitale Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert.“ standen Themen wie KI und Ethik, Digitale Souveränität sowie Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf dem Programm des 16. Digital-Gipfels, der am 20. und 21. November in Jena stattfand. Dabei tauschten sich rund 1.000 Beteiligte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in Foren, Panels und Workshops mit Mitgliedern der Bundesregierung aus – darunter neben Bundesminister Habeck auch Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Digital- und Verkehrsminister Dr. Volker Wissing. Aus dem BMWK waren zudem die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner und die Beauftragte für Start-ups Dr. Anna Christmann in Jena dabei.
Highlights und Feedback
Insbesondere die Podiumsveranstaltung zu „KI und Ethik“, die sich zu einer kontroversen Diskussion zwischen Robert Habeck und Matthias Spielkamp, dem Mitgründer und Geschäftsführer von AlgorithmWatch, entwickelte, fesselte die Zuschauerinnen und Zuschauer. Weitere Highlights waren der traditionelle Exponate-Rundgang des Bundeskanzlers sowie das Bühnengespräch des Bundeskanzlers mit Dr. Nicole Büttner (CEO Merantix Momentum) und Dr. Ralf Wintergerst (Präsident Bitkom e.V.), siehe Bild oben.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr veranstalten den Digital-Gipfel seit 2022 gemeinsam. Den diesjährigen Gipfel zeichnete vor allem die starke Einbindung der Zivilgesellschaft aus. Auch die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Jena und dem Freistaat Thüringen war prägend. Die lokalen Akteure boten mit dem „Markt der digitalen Möglichkeiten“ über ganz Jena verteilt zusätzliche Veranstaltungen und Ausstellungsflächen an, die viele Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Studentinnen und Studenten, in die Diskussion über die digitale Transformation einbezogen.
So sehen (doppelte) Sieger aus: Bundesminister Dr. Robert Habeck und die Beauftragte für Start-ups Dr. Anna Christmann überreichen Florian Fesch (Co-Founder der Emidat GmbH) im Rahmen des „Gründungs- wettbewerb – Digitale Innovationen“ zwei Auszeichnungen
Weitere Neuerungen beim Digital-Gipfel waren eine Vielfalt interaktiver Veranstaltungsformate (z. B. Workshops, Speed Geekings, World-Cafés) mit kleinerem Teilnehmerkreis, die Einbindung von Veranstaltungen von Abgeordneten des Deutschen Bundestages und die Preisverleihung zum „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ mit 21 Preisträgerteams. Schließlich wurde ein stärkerer Fokus auf die Website und Digital-Gipfel-App als zentrale Informationspunkte für Teilnehmende vor Ort und Remote (Livestream) gelegt und eine umfassende Nachberichterstattung angeboten (siehe Website unten).
Die für den Digital-Gipfel verantwortliche Unterabteilungsleiterin Dr. Christine Kahlen (VIA) im Austausch mit Bundesminister Habeck
Bundesminister Habeck gab zum Abschluss auch schon die Richtung für eine Weiterentwicklung vor: Er kündigte an, dass der Gipfel noch diverser, jünger, dynamischer und internationaler werden soll.