Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für die Nutzung unseres Videodienstes. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.
Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung zum Videodienst JW-Player
Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.
Wie wirken sich Klimaschutz, Extremwetterereignisse und Anpassungsmaßnahmen an Extremwetter auf die Wachstumsperspektiven in Deutschland aus?
Eine modellbasierte Szenarienanalyse
Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich nicht nur global, sondern auch in Deutschland in den letzten Jahren immer deutlicher. So werden zum Beispiel Wetterextreme häufiger und heftiger. Starkregen und Hochwasser, Stürme, Dürre und Hitze richten häufig große Schäden an Häusern, Infrastruktur sowie (land-)wirtschaftlichen Produktionsgütern an. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland haben.
Durch den voranschreitenden Klimawandel werden deshalb Maßnahmen zur Anpassung an derartige Extremwetterereignisse immer wichtiger. So können etwa ein höherer Deich oder eine Klimaanlage die Auswirkungen des nächsten Hochwassers und der nächsten Hitzewelle in Teilen beherrschbarer machen.
Gleichzeitig schreitet der Klimaschutz in Deutschland durch die Transformation der einzelnen Energie- und Wirtschaftssektoren und die damit verbundenen Investitionen und Wertschöpfung immer weiter voran. Fortschritte zeigen sich etwa beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Laut Umweltbundesamt stammten 2024 bereits rund 56 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen (vgl. [UBA]).
Klimaschutz, Klimawandelfolgen und Klimawandelanpassung haben somit unmittelbare Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die Berücksichtigung dieser Phänomene bei der empirischen Modellierung von wirtschaftlichen Zusammenhängen stellt angesichts ihrer Komplexität und der dafür erforderlichen Daten bzw. Informationen eine Herausorderung dar. GWS/Prognos haben nun im Auftrag des BMWK das Zusammenwirken von Klimaschutz, Extremwetterereignissen, der Anpassung an Extremwetter sowie deren jeweilige gesamtwirtschaftliche Auswirkungen für Deutschland untersucht (vgl. [Gutachten]). Die Ergebnisse des Gutachtens liegen mittlerweile vor.1
KLIMABEZOGENE ASPEKTE WICHTIG FÜR GESAMTWIRTSCHAFTLICHE VORAUSSCHÄTZUNG
Für die Bundesregierung sind Erkenntnisse dazu nicht zuletzt auch im Rahmen ihrer regelmäßigen gesamtwirtschaftlichen Vorausschätzungen relevant, um die Auswirkungen der Gesamtheit von Klimaschutzmaßnahmen und klimabedingter Umweltveränderungen besser zu verstehen und berücksichtigen zu können. Daher haben GWS/Prognos – aufbauend zum Beispiel auf Analysen der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (vgl. [GD1], [GD2]) und des Sachverständigenrats Wirtschaft (vgl. [SVR Wirtschaft]) – im hier vorgestellten Forschungsgutachten die Auswirkungen von Klimaschutz, Extremwetterereignissen und der Anpassung daran auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung insgesamt in den Blick genommen. Dazu wurde ein nachfrageorientiertes makroökonometrisches Input-Output-Modell inklusive einer umfassenden Energiesystemmodellierung zugrunde gelegt.
Das Gutachten hat insbesondere die Auswirkungen von Klimaschutzinvestitionen und CO2-Preisen sowie von Extremwetterereignissen und Anpassungsmaßnahmen untersucht. In insgesamt acht Szenarien wurden die einzelnen Komponenten zunächst getrennt und dann zusammen betrachtet sowie eine Reihe von Alternativszenarien durchgespielt (vgl. Tabelle 1). Dazu wurden erstmals Zeitreihen für gesamtstaatliche Anpassungsmaßnahmen in einem wissenschaftlichen Forschungskontext erhoben. Der Fokus des Gutachtens liegt auf den Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftlichen Wachstumsperspektiven in Deutschland für den Zeitraum bis zum Jahr 2045.
Zentrale Ergebnisse der Analyse der Klimaschutz-Szenarien im Vergleich zum Referenzszenario im Hinblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zeigt Abbildung 1. Die Ergebnisse können als Differenzen der jeweiligen Szenarien gegenüber dem Referenzszenario interpretiert werden.
Im Referenzszenario werden kontrafaktisch die Politikstände aus dem Jahr 2020 sowohl für Klimaschutzinvestitionen und CO2-Preise als auch für die Anpassungsinvestitionen unterstellt. Zudem wird unterstellt, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Extremwetterereignissen in der Zukunft konstant auf dem Stand von 2024 verbleibt. Im Klimaschutzszenario (KS; Szenario 4) steigen die Klimaschutzinvestitionen in den kommenden Jahren stärker an als im Referenzszenario. Die Anpassungsinvestitionen nehmen über die Zeit nicht zu, liegen aber in den Alternativszenarien höher als im Referenzszenario und in Szenario 7 (SEA) noch einmal deutlich höher. Die Ergebnisse werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt.
KLIMASCHUTZMASSNAHMEN WIRKEN SICH LANGFRISTIG POSITIV AUF DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG AUS
Klimaschutz erfordert erhebliche gesamtwirtschaftliche Investitionen. Bereits im Referenzszenario, also beim Politikstand der Klimaschutzpolitik im Jahr 2020, liegen diese in den Jahren von 2026 –2035 bei mehr als 80 Milliarden Euro pro Jahr. Im Szenario mit zusätzlichem Klimaschutz, in welchem die Emissionsziele des Klimaschutzgesetzes erreicht werden, werden laut dem zugrunde liegenden Energiesystemmodell bis zum Jahr 2035 weitere rund 70 Milliarden Euro pro Jahr investiert. Langfristig sinkt der jährliche Investitionsbedarf sukzessive, da die Transformation dann zunehmend fortgeschritten und umgesetzt ist. Im Klimaschutzszenario ergeben sich Einsparungen bei den Ausgaben für Energie, da der Energieverbrauch durch höhere Energieeffizienz sinkt und Ausgaben für Erdgas, fossile Treibstoffe und Heizöl zurückgehen. Insgesamt verringern sich die Ausgaben für Energie in den Jahren 2025 bis 2040 im Vergleich zur Referenz um 15–20 Milliarden Euro jährlich; nach 2040 nimmt die Differenz ab, bis im Jahr 2045 aufgrund des hohen Einsatzes synthetischer Energieträger die Energieausgaben in beiden Szenarien in etwa gleich hoch sind.
Klimaschutz wirkt im Gutachten von GWS/Prognos über zwei Kanäle auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Zum einen sind aufgrund der Dekarbonisierung zusätzliche Investitionen in Ausrüstungen und Bauten notwendig. Diese erhöhen kurzfristig die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und wirken positiv auf den Kapitalstock; sie führen zugleich zu dauerhaften Gewinnen bei der Energieeffizienz. Diesen positiven Einflussfaktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung steht zum anderen ein gegenläufiger Effekt auf die Wirtschaftsleistung durch den Einfluss des CO2-Preises und der aufgrund des höheren Kapital-stocks gestiegenen Abschreibungen entgegen. Dabei wird im Modell keine explizite Budgetrestriktion des Staates modelliert, das heißt, auch Effekte aus der Verwendung der Einnahmen aus der CO2-Bepreisung werden nicht erfasst.
Im Modell von GWS/Prognos überwiegt der positive Effekt der Investitionen. Insgesamt resultiert im Klimaschutzszenario (ohne Verdrängung) ein positiver Effekt auf das BIP, der im Jahr 2030 bei 2,3 % und 2045 bei 0,8 % gegenüber dem Referenzszenario liegt (Abbildung 1). Der kurzfristige Effekt des zusätzlichen Klimaschutzes auf das BIP (über das Referenzszenario hinaus) ist demnach merklich und liegt zwischen 2020 und 2030 bei gut 0,2 % pro Jahr. Diese Größenordnung entspricht der Einschätzung einer soeben erschienenen Studie der Deutschen Bundesbank, die Effekte des wachsenden Kapitalstocks auf das Produktionspotenzial auf der Basis von Unternehmensbefragungen für die Jahre 2027–2029 ausweist (vgl. Bundesbank). Auch in einem Szenario, bei dem die Klimaschutzinvestitionen nicht einfach zusätzlich zu anderen Investitionen getätigt werden, sondern Letztere verdrängen (crowding out), verbleibt ein positiver Effekt auf das Wachstum: dieser liegt 2030 bei 0,4 % und 2045 bei 0,9 % gegenüber dem Referenzszenario (Abbildung 1). Klimaschutzinvestitionen können sich positiv auf die gesamtwirtschaftliche Tätigkeit auswirken, weil selbst bei Verdrängungseffekten die steigende Energieeffizienz den technischen Fortschritt (gemessen als Totale Faktorproduktivität, TFP) erhöht. Dabei liegt die Annahme zugrunde, dass Klimaschutzinvestitionen ansonsten genauso produktiv sind wie sonstige Investitionen. Entscheidend für die Stärke des durch Klimaschutzinvestitionen ausgelösten Wachstumsimpulses ist die Stärke möglicher Verdrängungseffekte.
Im vorliegenden Gutachten kann die Frage, unter welchen Bedingungen die Klimaschutzinvestitionen tatsächlich zusätzlich stattfinden können, nicht beantwortet werden. Vielmehr wird die Relevanz für deren Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Szenarien herausgearbeitet und dargestellt. Zudem wird mit der Annahme einer international gleichgerichteten Klimapolitik die Problematik ausgeklammert, dass Unternehmen als Reaktion auf unterschiedlich ambitionierte Klimaschutzpolitiken ihre (CO2-intensiven) Standorte ins Ausland verlagern könnten (Carbon Leakage).
Den Studienergebnissen zufolge steigen die Kosten von zusätzlichen Extremwetterereignissen über die Zeit an. Ein erheblicher Teil der Kosten von Extremwetterereignissen entsteht dadurch, dass im Ausland auftretende Extremwetterereignisse indirekt negative Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Die kumulierten Gesamtkosten liegen in einer ähnlichen Größenordnung wie in der oben erwähnten früheren Studie im Auftrag des BMWK, die kumulierte Kosten in Höhe von 280-900 Milliarden Euro bis zum Jahr 2050 ermittelt hatte (vgl. Prognos-IÖW-GWS-Studie).2 Die Kosten von zusätzlichen Extremwettereignissen stellen nur einen Teil der insgesamt anfallenden Klimawandelkosten dar. Die Ermittlung der Gesamtkosten des Klimawandels ist der High-Level Expert Group on Climate Finance zufolge schwierig, da keine universell anerkannte Definition existiert, weil Daten fehlen und weil die Prognose zukünftiger adverser Wetterereignisse schwierig ist (vgl. Bhattacharya et al. 2024). Der Bericht legt aber nahe, dass die insgesamt anfallenden Klimawandelkosten deutlich höher ausfallen könnten als die Kosten von Extremwetterereignissen.2 Zugleich drohen Nichtlinearitäten und Kipppunkte, nach deren Überschreiten sich die Effekte des Klimawandels stark beschleunigen könnten.
Anpassungsmaßnahmen können die Auswirkungen von Extremwettereignissen mildern. Allerdings ist die Datengrundlage über vergangene Anpassungsmaßnahmen trotz der erzielten Fortschritte im Rahmen des Forschungsvorhabens weiterhin verbesserungswürdig, was die Abschätzung zukünftiger Investitionsvolumina (und der hierdurch vermeidbaren Kosten) erschwert.
Eine Zerlegung der Wachstumsbeiträge zeigt, dass ein Teil des höheren Wachstums vom größeren Kapitalstock im Klimaschutzszenario stammt. Ein wichtiger Beitrag kommt allerdings auch aus der Technologiekomponente. In den Klimaschutzszenarien ist das Produktivitätswachstum annahmegemäß zunächst höher, was auch erklärt, warum selbst im Verdrängungsszenario (SEK) ein positiver Wachstumseffekt gegenüber dem Referenzszenario verbleibt. Ein Grund hierfür sieht das Gutachten in der schneller steigenden Energieeffizienz. Auf die zentrale Rolle der Energieeffizienz bzw. des energiesparenden technischen Fortschritts weist auch die GD hin (vgl. [GD1], [GD2]). Hier sind weitere Forschungsarbeiten nötig, um die technologischen Folgen der Dekarbonisierung besser zu verstehen. Aber auch die sektorale Zusammensetzung in den Klimaschutzszenarien wirkt positiv auf das Wachstum, weil Sektoren, die vom Klimaschutz während der Transformation profitieren (wie beispielsweise der Investitionsgüterbereich), im Durchschnitt ein höheres Produktivitätswachstum aufweisen.
Entscheidend für die Studienergebnisse ist, dass Klimaschutzpolitik effizient umgesetzt wird und es möglichst keine Verdrängung anderer Investitionen gibt. So ist im Modell unterstellt, dass klimafreundliche Investitionen dann erfolgen, wenn Geräte oder Anlagen ohnehin ersetzt werden müssten. Dadurch und durch die höhere Energieeffizienz liegen auch die Strompreise nur wenig höher als in der Referenz. Im Sinne einer möglichst effizienten Emis- sionsreduktion gewinnt die Bepreisung von CO2 als zentrales Element inmitten eines effizienten Instrumentenmix aus Bepreisung, ordnungsrechtlichen Maßnahmen und Förderprogrammen, flankiert durch Beratungs- und Unterstützungsangebote, zunehmend an Bedeutung. Um die notwendigen Investitionen zu mobilisieren, ist es zudem erforderlich, Planungssicherheit für die Wirtschaft und die privaten Haushalte herzustellen. Hierfür sind verlässliche Rahmenbedingungen und eine konstante Wirtschafts- und Klimapolitik über Legislaturperioden hinweg eine Voraussetzung.
WAS IST FÜR DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUMSPERSPEKTIVEN ZU BEACHTEN?
Der Zusammenhang zwischen gesamtwirtschaftlichen Wachstumsperspektiven und Klimaschutz, Extremwetterereignissen und Anpassung ist komplex und von hoher Unsicherheit geprägt. Die Szenarien von GWS und Prognos zeichnen diesbezüglich ein differenziertes Bild. Sowohl die Auswirkungen des Klimaschutzes, aber auch der zunehmenden Extremwetterereignisse und der Anpassung daran haben quantitativ substantielle Auswirkungen auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Dabei wird durch Extremwetterereignisse nicht nur der Erwartungswert der zukünftigen Wirtschaftsleistung geschmälert, sondern auch die Varianz und damit die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Wirtschaftsleistung erhöht. Die Unterschiede zwischen den untersuchten Szenarien stammen kurz- und mittelfristig von der Kapital- und Technologiekomponente. Veränderungen der Technologiekomponente gilt es vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Gutachtens daher weiterhin genau zu beobachten.
Das BMWK erwartet auf der Grundlage der Ergebnisse dieses Gutachtens und weiterer Untersuchungen, dass zusätzliche Investitionen und ein schneller Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend für eine positive wirtschaftliche Entwicklung sein werden. Klare und verlässliche Signale der Politik im Hinblick auf den Fortgang der Dekarbonisierung sind dabei von zentraler Bedeutung.
_________________
1 Die Auswirkungen von Extremwettereignissen als ein Teil der Klimawandelfolgen auf die gesamtwirtschaftlichen Größen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bereits 2023 in einem gemeinsamen Gutachten von Prognos, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Struktursysteme (GWS) isoliert beleuchten lassen. (vgl. [Prognos-IÖW-GWS-Studie]) 2 Die vermiedenen Klimawandelkosten durch und die Co-Benefits von Klimaschutzmaßnahmen liegen dem Bericht zufolge im Jahr 2030 bei 15-18 Prozent des globalen BIP und sind demzufolge 3-5-mal höher als die benötigten globalen Klimaschutzinvestitionen.
[Gutachten] Lutz, C. u. a. (2025): Szenarien der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland im Kontext von Klimaschutz, Klimawandel und Klimaanpassung, Endbericht zum Forschungsauftrag „Auswirkungen des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland (FA (05/22)), Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. ww.gws-os.com
Bhattacharya et al. (2024): Raising ambition and accelerating delivery of climate finance. Third report of the Independent High-Level Expert Group on Climate Finance. Unter Mitarbeit von Bhattacharya A, Songwe V, Soubeyran E and Stern, N. Online verfügbar unter www.lse.ac.uk